Bild vom Fußball

Champions League: Alles zur Saison 2025/26 & der Historie

Die Saison 2024/25 stellte in der Champions League einen Aufbruch in neue Zeiten dar. Der europäische Fußballverband (UEFA) testete einen neuartigen Modus aus, der nach vielen Jahren wieder eine große Veränderung in die Königsklasse brachte. In der Champions League 2025/26 wird auf dieses Format aufgebaut. Wir blicken nach vorn und werfen auch einen Blick zurück auf die CL 2025.

Champions League 2025/26: Was ist neu – und was nicht?

Ball auf dem Rasen mit CL-Logo

Die Königsklasse stand in der vergangenen Saison unter strenger Beobachtung. Das neue Format wurde nicht von allen Fans mit Jubelstürmen begrüßt, stattdessen musste sich die Champions League in ihrem neuen Gewand beweisen.

Es scheint, als wäre das gelungen. Die Königsklasse konnte mit spektakulären Spielen und großartigen Geschichten eine gelungene Spielzeit hinlegen.

Für die UEFA gibt es offenbar keinen Grund, von dem Format abzurücken, das in der vergangenen Saison zum ersten Mal genutzt wurde, weswegen es keine großen Neuerungen für die Champions League 2026 geben wird.

CL 2025/26: Das Format und der Ablauf bleiben unverändert

Wer die vergangene Spielzeit verfolgt hat, der weiß, in welchem Rahmen die Saison 2025/26 stattfinden wird. 36 Klubs werden um den Titel kämpfen – und damit auch um den legendären Henkelpott.

Die Teams werden zu Beginn des Wettbewerbs allesamt in eine Liga geworfen und in einer Tabelle aufgelistet. Danach geht es für die besten Teams in einer K.o.-Runde um den Titel.

Die wichtigsten Fakten zum Format der Champions League 2025/26 im Überblick:

 

  • Saison: 2025/2026
  • System: Liga & K.o.
  • Mannschaften: 36
  • Teilnehmer an der K.o.-Runde: 24
  • Spiele: 203

 

Die Champions League Saison 2025/26 wird die 34. Ausgabe der Champions League darstellen. Nimmt man den Vorgänger-Wettbewerb hinzu, handelt es sich sogar um die 71. Ausgabe.

Wie läuft die Ligaphase in der CL 2026 ab?

Jede Mannschaft wird in der Ligaphase 8 Spiele austragen. 4 davon im heimischen Stadion und 4 auswärts. Nach diesen 8 Spieltagen wird abgerechnet.

Die besten 8 Teams erreichen direkt das Achtelfinale der Champions League. Die Vereine, die auf den Plätzen 9 bis 24 landen, dürfen in den Playoffs um einen Platz im Achtelfinale spielen.

Die Grundregeln sind nicht anders als in der Bundesliga. Für einen Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Remis 1 Punkt und bei einer Niederlage geht eine Mannschaft leer aus.

Duelle von 2 Teams aus einem Land wird es in der Ligaphase nicht geben, wie die UEFA bekanntgab. Diese Regelung wird in der Auslosung berücksichtigt.

Was gilt in der K.o.-Runde bei der CL 25/26?

Ab den Champions League Playoffs gilt das Sprichwort „do or die“. Dieses wird im Sport gerne verwendet, wenn es um alles geht. Es bedeutet, dass ein Klub entweder gewinnt oder ausscheidet. Fehltritte dürfen sich die Mannschaften in der K.o.-Runde nicht mehr erlauben. Geht ein Duell verloren, ist das Aus besiegelt.

Alle Runden werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Jede Mannschaft hat einmal Heimrecht. Die Auswärtstorregel gilt in der Champions League nicht mehr. Das bedeutet, dass jedes Tor denselben Wert hat und das Rückspiel in die Verlängerung geht, wenn nach dem Ende der regulären Spielzeit kein Sieger ermittelt werden konnte. Die Tore von Hin- und Rückspiel werden einfach addiert.

Wird eine Verlängerung benötigt, dauert diese 2×15 Minuten an. Nach den ersten 15 Minuten kommt es zu einem Seitenwechsel. Wird in der Verlängerung kein Sieger gefunden, fällt die Entscheidung im Elfmeterschießen.

Wo findet das Finale 2025/26 statt?

Der FC Bayern München verpasste in der vergangenen Spielzeit ein „Finale dahoam“. Das Endspiel fand zwar in der Allianz Arena in München statt, dem Wohnzimmer des deutschen Rekordmeisters, die Bayern erreichten das Champions League Finale aber nicht.

Das Finale 2025/26 wird außerhalb Deutschlands stattfinden. Es ist üblich, dass das Endspiel von der UEFA Jahr für Jahr in ein anderes Land vergeben wird.

Dieses Mal ist Ungarn dran. Das Finale 2025/26 wird in Budapest ausgetragen. Die Puskas Arena ist ein angemessener Schauplatz, wie die folgenden Zahlen zeigen:

Kategorie ➡️Details ⚽
NamePuskas Arena
Eröffnung2019
Kapazität67.155
Klassifizierung4 (Bestwert)
SpielflächeNaturrasen

Zeitplan der Champions League 25/26

CL-Pokal mit Farben in einem Stadion

Der Zeitplan für die Champion League 2025/26 ist bereits komplett terminiert. Der Anpfiff für den prestigeträchtigen Wettbewerb wird am Abend des 16. September 2025 ertönen.

Die Ligaphase wird dann Ende Januar abgeschlossen. Mitte Februar beginnt mit der K.o.-Runde die heiße Phase der Königsklasse.

Die Termine der Ligaphase für die Champions League 25/26 im Überblick:

Spieltag 🔢Zeitplan 📅
1. Spieltag16. Bis 18. September 2025
2. Spieltag30. September bis 1. Oktober 2025
3. Spieltag21. und 22. Oktober 2025
4. Spieltag4. und 5. November 2025
5. Spieltag25. und 26. November 2025
6. Spieltag9. und 10. Dezember 2025
7. Spieltag20. und 21. Januar 2026
8. Spieltag28. Januar 2026

Im März wird das Achtelfinale ausgetragen, im Mai folgt dann das Viertelfinale der Champions League. Anfang Mai entscheidet sich im Halbfinale, welche beiden Mannschaften das Endspiel bestreiten werden.

Die K.o.-Termine für die Champions League 2025/26 auf einen Blick:

Spieltag 🔢Zeitplan 📅
Play-offs17. und 18. + 24. und 25. Februar 2026
Achtelfinale10. und 11. + 17. und 18. März 2026
Viertelfinale7. und 8. + 14. und 15. April 2026
Halbfinale28. und 29. April + 5. und 6. Mai 2026
Finale30. Mai 2026

Wann finden die Auslosungen für die Champions League 2025/26 statt?

Viele Fußballfans blicken mit Spannung in Richtung der Auslosungen, die entscheiden, welche Teams aufeinandertreffen. Die UEFA sorgt dafür, dass aus der Champions League Auslosung ein echtes Event wird. Die Losfeen stellen zumeist Fußball-Legenden dar.

Im Rahmen der UEFA Champions League 2025/26 wird es 3 Auslosungen geben. Ende August 2025 wird die Ligaphase ausgelost, die kurz darauf beginnt. Nach dem Abschluss der Ligaphase folgt Ende Januar 2026 die Auslosung der Playoffs.

Danach braucht es nur noch eine Auslosung vor dem Achtelfinale. Die weiteren Runden müssen dann nicht mehr gelost werden.

Die Termine für die 3 Auslosungen:

Spieltag 🔢Zeitplan 📅
Ligaphase28. August 2025
Playoffs30. Januar 2026
Vor dem Achtelfinale27. Februar 2026

Zeitplan der Quali für die Champions League 2025/26

Vor dem Beginn der Ligaphase werden in der Champions League Qualifikation 2025/26 die letzten 7 Tickets für den Wettbewerb vergeben. Die Qualifikation ist in 4 Runden aufgeteilt.

Die 1. Runde beginnt am 8. Juli 2025 mit kleineren Teams, denen wenig Chancen auf eine Teilnahme an der Königsklasse zugerechnet werden. Die Entscheidungen fallen dann am 26. und 27. August 2025. Die Termine im Check:

Spieltag 🔢Zeitplan 📅
1. Qualifikationsrunde8. und 9. + 15. und 16. Juli 2025
2. Qualifikationsrunde22. und 23. + 29. und 30. Juli 2025
3. Qualifikationsrunde5. und 6. + 12. August 2025
Playoffs19. und 20. + 26. und 27. August 2025

Auch die Runden in der Qualifikation müssen ausgelost werden. Die ersten beiden Auslosungen fanden Mitte Juni statt. Im Juli und August werden dann die letzten beiden Phasen ausgelost, wie folgenden Übersicht zeigt:

Spieltag 🔢Zeitplan 📅
1. Qualifikationsrunde17. Juni 2025
2. Qualifikationsrunde18. Juni 2025
3. Qualifikationsrunde21. Juli 2025
Quali-Playoffs4. August 2025
ZEITPLAN Juli 2025 - 30. Mai 2026
SPIELE SPIELE 203
FINALE FINALE PUSKáS ARéNA, BUDAPEST (UNGARN)

Wer ist Titelverteidiger der Champions League?

Die Saison 2024/25 der Champions League endete mit einer Überraschung. In München konnte sich Paris Saint-Germain zum Titel schießen und den Henkelpott in den Nachthimmel der bayerischen Hauptstadt stoßen.

Im Finale ließen die Franzosen Inter Mailand keine Chance und gewannen mit 5:0. Es war der höchste Sieg, den eine Mannschaft im Endspiel der Königsklasse feiern konnte.

PSG gewann den ersehnten Pokal ausgerechnet in der ersten Saison nach dem Abgang von Kylian Mbappé. Das Team hatte in den letzten Jahren einen Umbruch eingeleitet, der sich nun ausgezahlt hat. Der spanische Trainer Luis Enrique scheint eine hervorragende Mischung gefunden und ein hungriges Team geformt zu haben.

Trotz des Triumphs gilt Paris Saint-Germain in der Saison 2025/26 eher als Außenseiter, wenn es um den Henkelpott geht. Daran sieht man, wie groß die Überraschung doch war, dass PSG den Titel holen konnte.

Champions League 2024/25: Rückblick und Highlights

Finalpaarung der CL aus 2025

Es war eine besondere Saison, immerhin wurde 2024/25 zum ersten Mal mit dem neuen Format gespielt, das sich die UEFA ausgedacht hat. Ohne Zweifel hat die Spielzeit viele bunte Geschichten und magische Momente zu bieten gehabt. Es lohnt sich, einen Blick zurückzuwerfen.

Wie haben die deutschen Klubs abgeschnitten?

Auch deutsche Sicht bleibt von der Saison 2024/25 vor allem eine Enttäuschung: Ein Finale in München ohne deutsche Beteiligung. Vor allem für den FC Bayern eine bittere Nummer. Die Münchner scheiterten im Viertelfinale knapp am späteren Finalisten Inter Mailand. Im Achtelfinale hatte der FC Bayern noch den Rivalen Bayer Leverkusen aus dem Weg geräumt.

Auch Borussia Dortmund erreichte das Viertelfinale, zog in diesem aber gegen den FC Barcelona den Kürzeren. Der VfB Stuttgart und RB Leipzig scheiterten bereits in der Ligaphase. Die Leipziger enttäuschten mit nur 3 Punkten aus 8 Spielen. Stuttgart feierte mehrere Achtungserfolge und schied mit 10 Punkten nur knapp aus.

Das Abschneiden der deutschen Klubs zusammengefasst:

Team ⚽Teitpunkt des Ausscheidens ❓
FC BayernViertelfinale (Aus gegen Inter Mailand)
Borussia DortmundViertelfinale (Aus gegen den FC Barcelona)
Bayer LeverkusenAchtelfinale (Aus gegen den FC Bayern)
VfB StuttgartAus in der Ligaphase
RB LeipzigAus in der Ligaphase

Die Überraschungen – positiv und negativ

In der Ligaphase kam es kaum zu Überraschungen. Alle Favoriten und Mitfavoriten erreichten die K.o.-Phase. In den Playoffs schalteten die niederländischen Vertreten zwei italienische Top-Klubs aus.

PSV Eindhoven gewann gegen Juventus Turin und Feyernoord Rotterdam setzte sich gegen AC Mailand durch. Zwei Überraschungen, kein Zweifel.

Im Achtelfinale bezwang Paris Saint-Germain dann den FC Liverpool im Elfmeterschießen. Im Viertelfinale sorgte der deutliche Sieg des FC Arsenal gegen Real Madrid für Aufsehen.

Und im Halbfinale erlebten wir dann ein unglaubliches Duell zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand.

  • Unsere positive Überraschung der Saison: Natürlich Paris Saint-Germain. Dass die Franzosen ausgerechnet jetzt, wo die großen Stars wie Kylian Mbappé, Lionel Messi und Neymar weg sind, den Titel holen, hat etwas Besonderes.
  • Unsere Enttäuschungen der Saison: RB Leipzig und Manchester City. Die Leipziger lieferten eine katastrophale Ligaphase ab und schieden ohne Chance aus. Sie verloren 7 von 8 Spielen. Manchester City mogelte sich am letzten Spieltag nach einer schwachen Ligaphase weiter. In den Playoffs war dann gegen Real Madrid Schluss für die Skyblues.
  • Unser Highlight der Saison: Die Halbfinal-Spiele zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand. Zwei komplett verrückte Partien, die beide 3:3 endeten. Barca war im Rückspiel mit einem Bein im Finale, ehe die Mailänder dann in der Nachspielzeit trafen und das Duell dann in der Verlängerung für sich entschied.

 

Was für ein verrücktes Finale!

Auf das Finale der Königsklasse 2024/25 wollen wir noch einmal gesondert zurückblicken. Unglaublich, was sich da in München abspielte. Die großen Favoriten schafften es nicht ins Endspiel, weswegen die Fans ein ausgeglichenes Finale erwarteten. Aber dann kam es komplett anders.

Paris Saint-Germain erwischte einen Traumstart und führte nach 20 Minuten mit 2:0. In der Folge nutzten die Franzosen ihre Chancen eiskalt und verwalteten die Führung enorm gut. Inter Mailand gelang es nicht, sich von dem Albtraum-Start zu erholen.

Paris Saint-Germain vs. Inter Mailand 5:0

1:0 Achraf Hakimi (12.), 2:0 Désiré Doué (20.), 3:0 Désiré Doué (63.), 4:0 Chwitscha Kwarazchelia (73.), 5:0 Senny Mayulu (86.)

Was können wir aus der letzten Champions League Saison 2025 lernen?

Neu ist nicht immer besser, muss aber auch nicht schlechter sein. Das neue CL-Format haben wir zunächst kritisch beäugt, das geben wir zu. Allerdings hat uns die vergangene Saison enorm gut unterhalten.

Einige Fußballfans, teilweise auch wir, hatten befürchtet, dass die Spannung in der Ligaphase bei den letzten Spieltagen schon raus sein könnte. Unter anderem, weil so viele Klubs die nächste Phase erreichen.

Das war allerdings nicht der Fall. Am letzten Spieltag war es verdammt spannend und auch für viele große Mannschaften ging es noch um alles. Die Ligaphase hat sich daher bewährt, wie wir finden.

Die Königsklasse nahm von Woche zu Woche immer mehr Fahrt auf und wir haben gelernt: Eine weitere K.o.-Runde schadet auch nicht. Ich denke, da sprechen wir den meisten Fußballfans aus der Seele.

Klar, die UEFA möchte den Wettbewerb noch mehr ausschlachten, aber es ist eben auch nicht schlecht, das ein oder andere Spiel mehr ansehen zu können.

Wir glauben, dass man auf der vergangenen Saison aufbauen und die Champions League in ihrer neuen Form akzeptieren kann. Schon jetzt freuen wir uns auf die Highlights der kommenden Spielzeit.

Teilnehmer an der Champions League 2025/26

CL-Logo auf Rasen im Stadion

Für die Top-Teams Europas ist es das große Ziele jeder Saison, sich für die Champions League zu qualifizieren. Den meisten der Klubs ist das gelungen, allerdings fehlen auch Hochkaräter wie Manchester United, AC Mailand oder der FC Porto. Wir verschaffen Dir einen Überblick über die Champions League Teams.

Welche deutschen Vereine nehmen 2025/26 an der Champions League teil?

Als Deutscher Meister hat sich der FC Bayern souverän für die Königsklasse qualifiziert. Selbiges gilt für Vizemeister Bayer Leverkusen. Um die weiteren beiden CL-Startplätze der Bundesliga blieb es bis zum letzten Spieltag spannend.

Der SC Freiburg, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund kämpften um eines der beiden Tickets. Letztlich setzten sich die Frankfurter und der BVB durch.

Die deutschen Teilnehmer an der Champions League der Saison 2025/26:

  • FC Bayern München (Meister)
  • Bayer Leverkusen (Vizemeister)
  • Eintracht Frankfurt (Dritter)
  • Borussia Dortmund (Vierter)

 

Alle Teilnehmer an der Königsklasse 2025/26

Deutschland ist mit 4 Teilnehmern gut vertreten, doch 2 Nationen schicken noch mehr Mannschaften in die Königsklasse. An der neuen Ausgabe der Champions League nehmen 5 spanische und 6 englische Klubs teil. Insgesamt kann man sagen, dass fast alles, was Rang und Namen hat, mit von der Partie ist.

Manchester United fehlt zwar, doch die Red Devils sind schon seit Jahren in der Krise. Der AC Mailand konnte sich bei der zuletzt starken Konkurrenz in Italien nicht durchsetzen. Und der FC Porto muss sich nach einer schwachen Saison erneut sammeln.

Die größte Überraschung unter den Teilnehmern ist wohl Royale Union Saint-Gilloise. Der Klub aus Belgien konnte die heimische Liga gewinnen und damit zum ersten Mal die Teilnahme an der Königsklasse erreichen.

Alle teilnehmenden Klubs im Überblick.

  • Bereits qualifizierte Teams aus England:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
FC LiverpoolMeister
FC ArsenalVizemeister
Manchester CityDritter
FC ChelseaVierter
Newcastle UnitedFünfter
Tottenham HotspurSieger der Europa League 2024/25
  • Bereits qualifizierte Teams aus Spanien:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
FC BarcelonaMeister
Real MadridVizemeister
Atlético Madrid Dritter
Athletic BilbaoVierter
FC VillarealFünfter
  • Bereits qualifizierte Teams aus Deutschland:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
FC Bayern MünchenMeister
Bayer LeverkusenVizemeister
Eintracht FrankfurtDritter
Borussia DortmundVierter
  • Bereits qualifizierte Teams aus Italien:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
SSC NeapelMeister
Inter MailandVizemeister
Atalanta BergamoDritter
Juventus TurinVierter
  • Bereits qualifizierte Teams aus Frankreich:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
Paris St. GermainMeister & Titelverteidiger
Olympique Marseille Vizemeister
AS MonacoDritter
  • Bereits qualifizierte Teams aus dem Rest Europas:
Team ⚽Art der Qualifikation ❓
PSV EindhovenMeister in der Niederlande
Ajax AmsterdamZweiter in der Niederlande
Sporting LissabonMeister in Portugal
Olympiacos PiräusMeister in Griechenland
Slavia PragMeister in Tschechien
Galatasaray IstanbulMeister in der Türkei
Royale Union Saint-GilloiseMeister in Belgien

CL Saison 2025/26: Wer qualifiziert sich für die Champions League?

Einige Teams erhoffen sich vor dem Beginn der CL 2025/26 noch die Teilnahme. In der Qualifikation sind einige Klubs dabei, die zuletzt immer wieder in der Königsklasse vertreten waren. Darunter befinden sich die beiden schottischen Vertreter Celtic Glasgow und Glasgow Rangers.

Auch Benfica Lissabon hat noch über die Qualifikation die Chance auf eine Teilnahme, was auch für jeweils zwei österreichische und Schweizer Teams gilt.

Die prominentesten Teams, die über die Qualifikation gehen müssen:

  • Celtic Glasgow
  • Glasgow Rangers
  • Benfica Lissabon
  • OGC Nizza
  • Fenerbahce Istanbul
  • FC Salzburg
  • Sturm Graz
  • FC Basel
  • Servette FC
  • Feyenoord Rotterdam
  • FC Brügge
  • FC Kopenhagen
  • Maccabi Tel Aviv
  • Roter Stern Belgrad
  • Panathinaikos Athen

 

Spieltage der Champions League

Wann werden die Champions-League-Partien 24/25 ausgetragen? Wir von CL2025.org (hier mehr über uns) haben für dich den vollständigen Terminplan im Überblick.

Diese Termine kannst Du Dir notieren

Gruppenphase:

  • 1. Spieltag: 16.–18. September 2025
  • 2. Spieltag: 30. September –1. Oktober 2025
  • 3. Spieltag: 21.–22. Oktober 2025
  • 4. Spieltag: 4.–5. November 2025
  • 5. Spieltag: 25.–26. November 2025
  • 6. Spieltag: 9.–10. Dezember 2025
  • 7. Spieltag: 20.–21. Januar 2026
  • 8. Spieltag: 28. Januar 2026

K.o.-Phase:

  • Playoffs: 17.–18. Februar 2026 (Hinspiele); 24.–25. Februar 2026 (Rückspiele)
  • Achtelfinale: 10.–11. März 2026 (Hinspiele); 17.–18. März 2026 (Rückspiele)
  • Viertelfinale: 7.–8. April 2026 (Hinspiele); 14.–15. April 2026 (Rückspiele)
  • Halbfinale: 28.–29. April 2026 (Hinspiele); 5.–6. Mai 2026 (Rückspiele)
  • Endspiel: 30. Mai 2026

Vorrunde im Überblick

Erstmals bekam also jeder europäische Wettbewerb in der Ligaphase seine eigene Woche. Die Champions League spielt bereits am 1. Spieltag exklusiv. Da die Europa- und die Conference League erst später beginnen, werden erstmals überhaupt Spiele donnerstags ausgetragen.

Die Ligaphase verläuft wie jeder andere Wettbewerb. Für einen Sieg gibt es drei Zähler, für ein Unentschieden einen Punkt. Sollte nach acht Spieltagen Punktgleichheit sein, entscheidet die Tordifferenz, im Anschluss die Anzahl der geschossenen Treffer. In der Ligaphase spielen keine Mannschaften eines Landes gegeneinander.

Im Folgenden findest Du die Tabelle der Champions League 24/25. Sobald alle Teilnehmer für die aktuelle Saison feststehen, zeigen wir natürlich die neue Tabelle.

# Klub Spiele S U N T GT TD P
1 FC Liverpool 8 7 0 1 17 5 12 21
2 FC Barcelona 8 6 1 1 28 13 15 19
3 FC Arsenal 8 6 1 1 16 3 13 19
4 Inter Mailand 8 6 1 1 11 1 10 19
5 Atlético Madrid 8 6 0 2 20 12 8 18
6 Bayer Leverkusen 8 5 1 2 15 7 8 16
7 OSC Lille 8 5 1 2 17 10 7 16
8 Aston Villa 8 5 1 2 13 6 7 16
9 Atalanta Bergamo 8 4 3 1 20 6 14 15
10 Borussia Dortmund 8 5 0 3 22 12 10 15
11 Real Madrid 8 5 0 3 20 12 8 15
12 FC Bayern München 8 5 0 3 20 12 8 15
13 AC Mailand 8 5 0 3 14 11 3 15
14 PSV Eindhoven 8 4 2 2 16 12 4 14
15 Paris Saint-Germain 8 4 1 3 14 9 5 13
16 Benfica Lissabon 8 4 1 3 16 12 4 13
17 AS Monaco 8 4 1 3 13 13 0 13
18 Stade Brest 8 4 1 3 10 11 -1 13
19 Feyenoord Rotterdam 8 4 1 3 18 21 -3 13
20 Juventus Turin 8 3 3 2 9 7 2 12
21 Celtic Glasgow 8 3 3 2 13 14 -1 12
22 Manchester City 8 3 2 3 18 14 4 11
23 Sporting Lissabon 8 3 2 3 13 12 1 11
24 FC Brügge 8 3 2 3 7 11 -4 11
25 Dinamo Zagreb 8 3 2 3 12 19 -7 11
26 VfB Stuttgart 8 3 1 4 13 17 -4 10
27 Schachtar Donezk 8 2 1 5 8 16 -8 7
28 FC Bologna 8 1 3 4 4 9 -5 6
29 Roter Stern Belgrad 8 2 0 6 13 22 -9 6
30 Sturm Graz 8 2 0 6 5 14 -9 6
31 Sparta Prag 8 1 1 6 7 21 -14 4
32 RB Leipzig 8 1 0 7 8 15 -7 3
33 FC Girona 8 1 0 7 5 13 -8 3
34 FC Salzburg 8 1 0 7 5 27 -22 3
35 Slovan Bratislava 8 0 0 8 7 27 -20 0
36 Young Boys 8 0 0 8 3 24 -21 0

UEFA Champions League – wer darf teilnehmen?

Die Teilnahme an der Champions League wird über die UEFA-Fünfjahreswertung geregelt. Je nach Stärke der Liga, die sich aus den Ergebnissen der letzten fünf Jahre ergibt, wird die Zugangsliste für die Champions League Saison 2026 erstellt.

Wo wird die Fußball Champions League 2025/26 übertragen?

Leeres Stadion mit Flutlicht

Die Fußball CL 2025/26 wird nicht im Free-TV zu sehen sein. Daran mussten sich Fußballfans schon in den vergangenen Jahren gewöhnen. Stattdessen haben 2 Streamingplattformen die Übertragungsrechte.

Die Champions League wird 2025/26 bei DAZN und Amazon Prime zu sehen sein. Amazon sicherte sich die Rechte für 17 ausgewählte Spiele, die bei dem Streamingdienst live zu sehen sein werden. DAZN wird die restlichen Spiele live übertragen.

  • DAZN: 186 Spiele
  • Amazon Prime: 17 Spiele

 

Im Artikel zur Frauen Champions League gibt es auch Informationen zu den entsprechenden Übertragungen.

Champions League Spielzeit 2025/26: Neue Saison, neue Prämien

Die Champions League ist nicht nur prestigeträchtig, sondern lohnt sich für die Klubs auch finanziell. Die UEFA zahlt den Vereinen hohe Champions League Prämien 25/26 – und zwar für die Teilnahme und auch die Leistungen. Insgesamt schüttet der europäische Fußballverband 2,5 Milliarden Euro aus.

670 Millionen Euro werden als Startprämien an die Klubs gezahlt, 914 Millionen Euro werden leistungsbezogen ausgeschüttet. Außerdem gibt es noch einen „Value-Topf“, dessen Auszahlungen mit der Marktstellung des Klubs und dessen Nation und der Wertung der letzten 5 Jahre zu tun hat.

Fußball Champions League: Schnelldurchlauf der Geschichte

Der Vorgänger der Fußball Champions League ist der Europapokal der Landesmeister, der seit Mitte der 1960er Jahre im K.-o.-Format gespielt wurde. In der Saison 1991/92 und der Saison 1992/92 (erstmals unter dem Namen „UEFA Champions League“) wurden die Teams nach dem Achtelfinale in Gruppen eingeteilt. Die Sieger bestritten dann das Endspiel. 1993/94 wurde ein Halbfinale eingefügt.

Ab Herbst 1994 waren 16 Mannschaften in der Königsklasse dabei, eingeteilt in vier Gruppen a vier Teams. 1997/98 und 1998/99 wurde die Champions League dann mit 24 Mannschaften (sechs Vorrundengruppen) gespielt. Die Staffel-Ersten und zwei besten Gruppenzweiten erreichten das Viertelfinale.

Ab der Saison 1999/2000 wurde die Champions League dann mit 32 Teams in acht Gruppen gespielt, bis zur letztjährigen Saison.

Real Madrid ist Rekordsieger der Champions League.
Champions-League-Rekordsieger: Real Madrid

Alle Sieger der Champions League auf einen Blick

Alleiniger Rekordsieger der Champions League ist der aktuelle Titelträger Real Madrid. Die Königlichen aus der spanischen Hauptstadt haben den Wettbewerb bereits 15 Mal (unter Einrechnung vom Europapokal der Landesmeister) gewonnen. Auch in den reinen Champions League Statistiken seit 1992/93 ist das Weiße Ballett die Nummer 1. Wir haben Dir folgend alle bisherigen Champions League Sieger zusammengestellt.

🏆 Saison⚽ Klub🤝 Finale🏟️ Ort des Endspiels
1992/93Olympique Marseille1:0 🆚 AC MailandMünchen
1993/94AC Mailand4:0 🆚 FC BarcelonaAthen
1994/95Ajax Amsterdam1:0 🆚 AC MailandWien
1995/96Juventus Turin4:2 i.E. 🆚 Ajax AmsterdamRom
1996/97Borussia Dortmund3:1 🆚 Juventus TurinMünchen
1997/98Real Madrid1:0 🆚 Juventus TurinAmsterdam
1998/99Manchester United2:1 🆚 FC Bayern MünchenBarcelona
1999/00Real Madrid3:0 🆚 FC ValenciaSaint-Denis
2000/01FC Bayern München5:4 i.E. 🆚 FC ValenciaMailand
2001/02Real Madrid2:1 🆚 Bayer LeverkusenGlasgow
2002/03AC Mailand3:2 i.E. 🆚 Juventus TurinManchester
2003/04FC Porto3:0 🆚 AS MonacoGelsenkirchen
2004/05FC Liverpool3:2 i.E. 🆚 AC MailandIstanbul
2005/06FC Barcelona2:1 🆚 FC ArsenalSaint-Denis
2006/07AC Mailand2:1 🆚 FC LiverpoolAthen
2007/08Manchester United6:5 i.E. 🆚 FC ChelseaMoskau
2008/09FC Barcelona2:0 🆚 Manchester UnitedRom
2009/10Inter Mailand2:0 🆚 FC Bayern MünchenMadrid
2010/11FC Barcelona3:1 🆚 Manchester UnitedLondon
2011/12FC Chelsea4:3 i.E. 🆚 FC Bayern MünchenMünchen
2012/13FC Bayern München2:1 🆚 Borussia DortmundLondon
2013/14Real Madrid4:1 n.V. 🆚 Atlético MadridLissabon
2014/15FC Barcelona3:1 🆚 Juventus TurinBerlin
2015/16Real Madrid5:3 i.E. 🆚 Atlético MadridMailand
2016/17Real Madrid4:1 🆚 Juventus TurinCardiff
2017/18Real Madrid3:1 🆚 FC LiverpoolKiew
2018/19FC Liverpool2:0 🆚 Tottenham HotspurMadrid
2019/20FC Bayern München1:0 🆚 Paris Saint-GermainLissabon
2020/21FC Chelsea1:0 🆚 Manchester CityPorto
2021/22Real Madrid1:0 🆚 FC LiverpoolSaint-Denis
2022/23Manchester City1:0 🆚 Inter MailandIstanbul
2023/24Real Madrid2:0 🆚 Borussia DortmundLondon
2024/25Paris Saint-Germain5:0 🆚 Inter MailandMünchen

Übrigens: Rekordspieler der Fußball Champions League (183 Spiele) und Rekordtorschütze (140 Treffer) ist Cristiano Ronaldo.

Tage bis zum Finale der Champions League
0tage
0 stunden
0minuten
0sek
Wir sehen uns in Budapest am 30. Mai 2026