Der Champions League Pokal, wegen seines Aussehens gerne auch als Henkelpott bezeichnet, steht für den wichtigsten Titel im europäischen Klubfußball, der Jahr für Jahr nach einer langen Saison mit vielen spannenden Spielen Ende Mai oder Anfang Juni vergeben wird.
Die Trophäe, die der Gewinner der Königsklasse nach dem siegreichen Finale in Empfang nehmen darf, ist eng verbunden mit einer Vielzahl an dramatischen Spielen und hat fraglos ihren festen Platz in der Geschichte des Wettbewerbs.
Wir gehen nachfolgend auf die Historie der Champions League Trophäe ein, listen einige interessante Zahlen auf und verraten auch, wo man selbst einen originalgetreuen Champions League Pokal kaufen kann.
Der aktuelle Champions League Pokal wurde zum ersten Mal 1967 vergeben, an Celtic Glasgow. Zuvor war die erste von der französischen Zeitung “L’Équipe“ gesponserte Trophäe in den Besitz von Real Madrid übergangen. Die Königlichen hatten den 1955/56 gestarteten Europapokal der Landesmeister zu diesem Zeitpunkt schon sechs Mal gewonnen und sich dadurch verdient, den Wanderpokal zu behalten.
Gleichzeitig wurde der Schweizer Jürg Stadelmann von der UEFA mit der Herstellung eines neuen Pokals beauftragte. In Zusammenarbeit mit dem Bremer Horst Heeren, dessen Skizze Stadelmann letztlich in die Tat umsetzte, entstand der neue Champions League Pokal, der Jahr für Jahr an den Titelgewinner geht, aber stets wieder zurückgegeben werden muss. Es sei denn, ein Verein gewann die Champions League drei Mal in Folge oder fünf Mal insgesamt.
In diesem Fall verblieb der Original-Pokal beim Klub, dessen Titelzählung in der Folge von Neuem begann – allerdings nur bis zum Jahr 2008, als die UEFA diese Regelung einkassierte und seitdem entsprechend erfolgreichen Champions League Teams als Zeichen der Anerkennung nur noch eine Replik übergibt.
Mit Real Madrid, Ajax Amsterdam, dem FC Bayern München, dem AC Mailand und dem FC Liverpool haben fünf Klubs bis 2008 einen Original-Pokal gewonnen, sodass der aktuelle, 2006 hergestellte Pokal der sechste seiner Art ist – und Jahr für Jahr um eine Champions League Pokal Gravur mit dem neuen Sieger erweitert wird.
Die aktuelle Version des Champions League Pokals, der aus 925er Sterlingsilber und 24 Karat Blattgold besteht, misst stolze 73,5 Zentimeter und wiegt 7,5 Kilogramm – nicht von ungefähr sind Jahr für Jahr Spieler des Siegers darüber überrascht, dass sich der Henkelpott alles andere als leicht in den Nachthimmel stemmen lässt.
Die Frage „Wie schwer ist der Champions League Pokal?“ ist damit beantwortet, aber darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Zahlen rund um die Trophäe.
Beispielsweise dass die Fertigung der ersten Version rund 340 Arbeitsstunden in Anspruch genommen hat und Schöpfer Stadelmann unter Zeitdruck gearbeitet hat. Denn der Schweizer wollte und musste vor einer zehntägigen Hochzeitsreise mit seiner Frau nach Los Angeles fertig werden, was gerade rechtzeitig gelungen ist.
Der Champions League Pokal Wert wurde im Jahr 2014 von einer Künstlervereinigung auf etwa 50.000 Euro geschätzt, wobei der reine Materialwert nur bei rund 2.000 Euro lag. Weitaus wichtiger als der materielle Wert ist aber die immaterielle Bedeutung des Henkelpotts.
Schließlich geht die Trophäe an die beste Mannschaft Europas, was aufgrund des auf den anderen Kontinenten schwächeren Niveaus in der Regel gleichbedeutend mit dem besten Team der Welt ist.
Der immaterielle Wert lässt sich für Spieler, Trainer uns Fans somit nicht wirklich beziffern, geht aber definitiv ins Unermessliche. Für den siegreichen Verein bedeutet der Gewinn der Champions League unterdessen auch nochmal eine weitere Millioneneinnahme. Denn während der unterlegene Finalist von der UEFA „nur“ 18,5 Millionen Euro erhält, bekommt der Sieger 25 Millionen Euro – natürlich zusätzlich zu den bereits in den vorherigen Runden generierten Einnahmen.
Zudem tritt der Sieger zu Beginn der folgenden Saison im UEFA Super Cup gegen den Gewinner der Europa League an und ist für die nächste Auflage der Klub-WM gesetzt. Beides sorgt wiederum für weitere Einnahmen weit im zweistelligen Millionenbereich.
Viele Fans, deren Mannschaft die Königsklasse gewonnen hat, wollen auch einen Champions League Pokal ihr eigen nennen. Und das ist durchaus möglich, denn es gibt verschiedene Modelle, die jedermann kaufen kann und die auch erschwinglich sind.
Die UEFA selbst vertreibt verschiedene Nachbildungen, allerdings nicht in Champions League Pokal Originalgröße, sondern nur in Miniaturform bis zu einer Größe von 150 Millimetern. Wer sich im Internet umsieht, stößt aber auf verschiedene Anbieter, die einen nahezu originalgetreuen Champions League Pokal verkaufen.
Dessen Preis hat es im vierstelligen US-Dollar-Bereich zwar durchaus in sich, ist aber eine Investition fürs Leben, die echte Fans immer an einen der größten Tage ihrer Fankarriere erinnern wird.
Nicht wirklich vergleichbar damit ist ein aufblasbarer Champions League Pokal, der schon in vielen Fankurven zu sehen war und der meist von der Vorfreude auf Spiele in der Königsklasse zeugt. Die Ähnlichkeit solcher Pokale mit dem echten Champions League Pokal ist meist eher rudimentär, doch als beliebtes Motiv für Fotos oder auch TV-Kameras dienen derlei Modelle dennoch.
Preislich ist man im Gegensatz zur hochwertigen Nachbildung in Originalgröße schon mit wenigen Euro dabei.
Dass der Champions League Pokal gerne auch als Henkelpott bezeichnet wird, verrät in puncto Aussehen schon einiges. Der Silberpokal weist auf beiden Seiten geschwungene Griffe, eben Henkel auf, die maßgeblich für das charakteristische Äußere verantwortlich sind.
Der immaterielle Wert der Trophäe ist nicht in Zahlen zu beziffern. Der gegenständliche Wert wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.
Die Trophäe ist 73,5 Zentimeter hoch und wiegt stattliche 7,5 Kilogramm.
Die erste Version des Pokals in seiner heutigen Form ging am Ende der Saison 1966/67 an Celtic Glasgow. Weil lange die Regel galt, dass ein Verein nach fünf Titelgewinnen bzw. drei Erfolgen in Serie den Pokal behalten darf, ist seit 2006 bereits die sechste Version im Umlauf – die nun aber dauerhaft im Besitz der UEFA bleibt.
Rekordsieger ist Real Madrid mit 15 Titelgewinnen, dem ersten 1955/56 bei der Erstauflage des Wettbewerbs und dem letzten 2023/2024.