Champions League Stadien: In diesen Stadien finden die Endspiele statt

Artikel aktualisiert : 14/03/2025

Tim Oettinger

Tim Oettinger,Chefredakteur|Artikel aktualisiert : 14/03/2025

Es ist das Highlight jeder Saison – das Champions League Finale. Wohl jeder Club und jeder Stadionbetreiber wünscht sich das Finale in der eigenen Arena. Wir haben dir alle Informationen zu den Champions League Stadien für die kommenden Endspiele zusammengefasst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick zurück und haben eine Liste für alle Champions League Finalstadien parat!

Champions League Finalstadion 2025: Allianz Arena

Allianz Arena aus der Vogelperspektive

Das Endspiel der Königsklasse in der aktuellen Saison wird in der Münchner Allianz Arena ausgetragen. Das Finale wird am 31. Mai stattfinden.

Die Allianz Arena wurde im Mai 2005 eröffnet. In einem ersten Testspiel standen sich der TSV 1860 München und der FC Bayern gegenüber. Es folgt zwei offizielle Einweihungsspiele, zwischen den Löwen und dem 1. FC Nürnberg sowie zwischen dem FC Bayern München und der deutschen Fußballnationalmannschaft.

Bei nationalen Begegnungen hat die Arena ein Fassungsvermögen von 75.024 Zuschauern. Bei internationalen Spielen, also auch zum Finale der Königsklasse, sind 70.000 Fans zugelassen.

In den ersten Jahren waren der TSV 1860 und der FC Bayern gemeinsame Stadien-Inhaber. Heute ist die Allianz Arena alleiniges Eigentum der FC Bayern München AG.

Champions League Finalstadien: Endspiel-Arenen der nächsten Jahre

Fußballstadion mit Blick eines Spielers

Die Finalarenen der Königsklasse für die kommenden Jahre stehen bereits fest.

Wir geben Dir eine kleine Vorschau der Champions League Stadien:

Champions League Finalstadion 2026

Das Endspiel 2026 wird in der Puskás Arena in Budapest ausgetragen. Das Stadion wurde auf dem Grund des ehemaligen Nepstadions erreicht. Die alte Spielstätte in der ungarischen Hauptstadt wurde 2016 abgerissen.

Die neue Puskas Arena wurde 2019 mit dem Länderspiel zwischen Ungarn und Uruguay eingeweiht. Das Finalstadion der Champions League 2026 gehört dem ungarischen Fußballverband.

Clubspiele in der Liga finden nicht in der Puskas Arena statt, die ein offizielles Fassungsvermögen von 67.155 Zuschauern (alles Sitzplätze) hat.

Champions League Finalstadion 2027

Der Finalort 2027 ist noch nicht festgelegt. Aktuell sind zwei Endspiel-Arenen in der Auswahl. Das Endspiel der Saison 2026/27 wird entweder im Nationalstadion in Baku oder im Estadio Metropolitano in Madrid ausgetragen.

In Baku trägt die Nationalmannschaft Aserbaidschans ihre Heimspiele aus. Das Estadio Metropolitano ist die Heimspielstätte von Atletico Madrid.

Champions League Finalstadion 2028

Das Champions League Finalstadion 2028 steht noch nicht fest. Die Auswahl der Arena wird vermutlich anlässlich des Endspiels in München oder spätestens vor dem nächsten UEFA Super-Cup bekanntgegeben.

Rückblende: Die Champions League Finalarenen der letzten Jahre

Die Champions League ging zur Saison 1992/93 aus dem ehemaligen Cup der Landesmeister hervor. Die erste Champions League Endspiel Arena war das Münchner Olympiastadion.

Wir haben dir folgend alle Finalstadien der Königsklasse von 1993 bis heute zusammengestellt, inklusive der Endspielpaarungen und der Ergebnisse:

🏆 Saison⚽ Klub🤝 Finale🏟️ Ort des Endspiels
1992/93Olympique Marseille1:0 🆚 AC MailandMünchen
1993/94AC Mailand4:0 🆚 FC BarcelonaAthen
1994/95Ajax Amsterdam1:0 🆚 AC MailandWien
1995/96Juventus Turin4:2 i.E. 🆚 Ajax AmsterdamRom
1996/97Borussia Dortmund3:1 🆚 Juventus TurinMünchen
1997/98Real Madrid1:0 🆚 Juventus TurinAmsterdam
1998/99Manchester United2:1 🆚 FC Bayern MünchenBarcelona
1999/00Real Madrid3:0 🆚 FC ValenciaSaint-Denis
2000/01FC Bayern München5:4 i.E. 🆚 FC ValenciaMailand
2001/02Real Madrid2:1 🆚 Bayer LeverkusenGlasgow
2002/03AC Mailand3:2 i.E. 🆚 Juventus TurinManchester
2003/04FC Porto3:0 🆚 AS MonacoGelsenkirchen
2004/05FC Liverpool3:2 i.E. 🆚 AC MailandIstanbul
2005/06FC Barcelona2:1 🆚 FC ArsenalSaint-Denis
2006/07AC Mailand2:1 🆚 FC LiverpoolAthen
2007/08Manchester United6:5 i.E. 🆚 FC ChelseaMoskau
2008/09FC Barcelona2:0 🆚 Manchester UnitedRom
2009/10Inter Mailand2:0 🆚 FC Bayern MünchenMadrid
2010/11FC Barcelona3:1 🆚 Manchester UnitedLondon
2011/12FC Chelsea4:3 i.E. 🆚 FC Bayern MünchenMünchen
2012/13FC Bayern München2:1 🆚 Borussia DortmundLondon
2013/14Real Madrid4:1 n.V. 🆚 Atlético MadridLissabon
2014/15FC Barcelona3:1 🆚 Juventus TurinBerlin
2015/16Real Madrid5:3 i.E. 🆚 Atlético MadridMailand
2016/17Real Madrid4:1 🆚 Juventus TurinCardiff
2017/18Real Madrid3:1 🆚 FC LiverpoolKiew
2018/19FC Liverpool2:0 🆚 Tottenham HotspurMadrid
2019/20FC Bayern München1:0 🆚 Paris Saint-GermainLissabon
2020/21FC Chelsea1:0 🆚 Manchester CityPorto
2021/22Real Madrid1:0 🆚 FC LiverpoolSaint-Denis
2022/23Manchester City1:0 🆚 Inter MailandIstanbul
2023/24Real Madrid2:0 🆚 Borussia DortmundLondon

Das Finale 2025 in München ist das 6. Endspiel in Deutschland. In der bayerischen Landeshauptstadt findet das Endspiel der Königsklasse bereits zum 4. Mal statt.

Die Auswahlkriterien für die Champions League Finalstadien

Fans freuen sich ausgelassen im Champions League Stadion

Die UEFA hat für die Auswahl der Champions League Finalstadien klare Richtlinien festgelegt. Es gibt in Europa nicht wirklich viele Arenen, die die strengen Vorschriften der UEFA erfüllen.

Bevorzugt werden Stadien, die die UEFA-Elite-Einstufung 4, also eine Kapazität von mindestens 70.000 Zuschauern, haben. Bewerben können sich aber kleinere Arenen mit einem Fassungsvermögen ab 60.000 Besucher.

Zusätzlich gelten weitere Vorschriften:

Infrastruktur und Ausstattung

 

  • Moderne VIP- und Hospitality-Bereiche für Sponsoren, Ehrengäste und Offizielle.
  • Hochwertige Medien- und Broadcasting-Einrichtungen, inklusive Kommentatoren-Kabinen und großer Medienbereiche.
  • Ausreichende Parkmöglichkeiten für Offizielle, Teams, Medien und VIPs.
  • Hochleistungs-Flutlichtanlage (mind. 2000 Lux), um optimale TV-Übertragungen zu gewährleisten.
  • Moderne Umkleidekabinen für Teams und Offizielle.
  • Technische Voraussetzungen für den Einsatz von VAR (Video Assistent Referee).

 

Spielfeld & Technische Anforderungen

 

  • Das Spielfeld muss den UEFA-Standards entsprechen: 105 x 68 Meter.
  • Hochwertiger, gut gepflegter Rasen ohne Beeinträchtigungen durch andere Sportarten oder Events.
  • Zusätzliche Einrichtungen für Schiedsrichter, Doping-Kontrollen und medizinische Notfälle.

 

Sicherheits- & Fan-Kriterien

 

  • Getrennte Eingänge und Bereiche für verschiedene Fangruppen, um Ausschreitungen zu vermeiden.
  • Hohe Sicherheitsstandards, einschließlich moderner Zugangskontrollen und Überwachungssysteme.
  • Leicht zugängliche Evakuierungswege für Notfälle.
  • Medizinische Versorgungseinrichtungen für Spieler und Zuschauer.

 

Verkehrsanbindung & Unterkunft

 

  • Das Stadion muss gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden sein.
  • Genügend Hotels für Teams, Offizielle, Medien und Fans in der Nähe des Stadions.

 

Die UEFA-Inspektoren nehmen die möglichen Champions League Stadien vor der Entscheidung immer sehr, sehr genau unter die Lupe. Die Vorschläge für die Champions League Finalstadien werden von den jeweiligen Landesverbänden eingereicht.