
Die Frauen Champions League ist die Königsklasse des europäischen Frauenfußballs und jener Wettbewerb, welcher die besten Teams sowie Spielerinnen in Top-Duellen in Szene setzt. In den vergangenen Jahren haben die Spiele rund um den Frauenfußball an Popularität gewonnen und immer mehr Zuschauer strömen in die Stadien oder schauen sich die Matches live zu Hause vor dem Fernseher an. Wenn auch Du Deine Leidenschaft für den Frauenfußball entdeckt hast, solltest Du auf alle Fälle die Spiele im Zusammenhang mit der Frauen Champions League verfolgen.
Wir möchten Dir in diesem Ratgeber alle wichtigen Informationen zur Frauen Champions League zusammenfassen und eine Übersicht zur Verfügung stellen, welche es Dir erlaubt, Dich mit den Grundlagen der Königsklassen Saison 2024/2025 zu beschäftigen. Hierbei gehen wir auf den Spielplan, Favoriten und Prognosen ein und stellen Dir die Eckdaten kompakt vor.
Frauen Champions League TV Übertragungen erfahren immer mehr Beliebtheit und daher hast Du als Fußballfan die Gelegenheit, eine Vielzahl der Partien im Free-TV, Bezahlfernsehen oder bei Streaming-Plattformen live zu sehen.
Der Spielplan für die Women’s Champions League 2024/2025 ist bereits im vollen Gange und das Halbfinale steht an. Somit befinden sich nur noch vier Mannschaften im aktuellen Wettbewerb.
Dazu gehören die folgenden Teams:
Die Champions League Viertelfinal Hinspiele fanden am 18./19.03 statt, während die Rückspiele am 26./27.03 veranstaltet wurden. Mit dem Blick auf die Halbfinalpartien reisen wir weiter zu den Spielterminen 19./26. April. Ein Spiel um Platz 3 gibt es in der Champions League für Frauen nicht. Das Finale wird am 24. Mai ausgetragen.
An diesem Termin entscheidet sich, welches Team der Women’s Champions League Sieger 2024/2025 wird. Wir möchten nun mit Dir gemeinsam nachforschen, welche Informationen hinsichtlich der Finalpartie im Mai besonders wichtig sind und welche Teams die besten Chancen darauf haben, das Finale in Lissabon zu erreichen.
Das Finale der Frauen Champions League findet in diesem Jahr am 24.05.2025 statt und es wird in Lissabon ausgetragen. Spielstätte ist das Estadio José Alvalade. Wenn Du darauf aus bist, bei diesem geschichtsträchtigen Finale der Königsklasse live vor Ort zu sein, solltest Du Dich darum bemühen, Champions League Tickets zu kaufen und im Mai nach Portugal zu reisen. Du hast allerdings auch die Chance, das Frauen Champions League Finale im TV oder online im Live-Stream zu schauen.
Aktuell steht noch nicht fest, wo das Finale live übertragen wird, aber in den vergangenen Jahren war die Finalpartie oft kostenlos im Live-TV auf ARD oder ZDF zu sehen. Zudem übernehmen diverse Sportstreamingportale eine Live-Übertragung. Dazu kann DAZN gehören.
Ein Finale der Champions League im Frauenfußball findet jedes Jahr in einem anderen Land und einem anderen Fußballstadion statt. Das Finale 2025 wird in Lissabon ausgetragen.
Da keine portugiesische Mannschaft mehr im Turnier vertreten ist, bekommt kein Team den Heimvorteil zu spüren, wenn das Finale am 24. Mai im Estadio José Alvalade angepfiffen wird. Ganz im Gegensatz zum Champions League Finale der Männer, auf das der FC Bayern München hofft.
Kommen wir zur Favoritenfrage in Hinsicht auf die Women’s Champions League 2024/2025. Welches Frauenteam hat die besten Chancen darauf, sich die begehrte Trophäe der Königsklasse zu sichern und sich in die Liste der Sieger einzutragen?
In den letzten 4 Jahren war der FC Barcelona stets einer der Top-Anwärter auf den Titel. Die letzten 2 Spielzeiten sicherten sich die Spielerinnen von Barcelona den Titel recht deutlich.
Auch in diesem Jahr gehört der FC Barcelona zu den Top-Favoriten auf die Champions League für Frauen. Jedoch ist auch der Rekordmeister Olympique Lyon keinesfalls zu unterschätzen. Alle deutschen Teams wie der FC Bayern München oder der VfL Wolfsburg sind leider bereits ausgeschieden.
Du stellst Dir die Frage, welche Mannschaft die UEFA Champions League der Frauen dominiert? Dann können wir Dir diesbezüglich weiterhelfen, denn es gibt einen Klub, der seit Jahren das Top-Team dieses Wettbewerbs darstellt.
Olympique Lyon hat in seinen Statistiken 11 Finalteilnahmen zu verzeichnen. 8 Mal gewann das Team aus Frankreich den erstrebenswerten Fußballtitel und schwang sich damit auf den Thron der Champions League 2025.
Olympique Lyon hat damit eine Siegquote von 72,7 Prozent.
Die 8 Titelgewinne kamen vor allem zustande, da Olympique Lyon in den 2010er-Jahren das Spitzenteam des europäischen Frauenfußballs war. Ende des Jahrzehnts investierten jedoch immer mehr Klubs in ihre Frauenteams und die unantastbare Dominanz von Lyon geriet ins Wanken.
Von 2016 bis 2020 gewann Lyon den Titel 5 Mal hintereinander. Der erste Sieg in der Königsklasse geht auf die Fußball Saison 2010/2011 zurück.
Interessant: Die Champions League Statistiken der Männer!
Nun ist es an der Zeit, dass wir uns mit den erfolgreichsten Fußballmannschaften in der Frauen Champions League beschäftigen und Dir einen Überblick bereitstellen, welche Teams außer dem Rekordsieger aus Lyon noch große Erfolge in der Königsklasse feiern konnten.
Daher richten wir unsere Aufmerksamkeit zunächst auf die Top-5 der Women’s Champions League.
Rang 🔢 | Klub ⚽ | Titelgewinne 🏆 |
---|---|---|
#1 | Olympique Lyon | 8 |
#2 | 1. FFC Frankfurt | 4 |
#3 | FC Barcelona | 3 |
#4 | VfL Wolfsburg | 2 |
#5 | Umeå IK | 2 |
Hinzu kommen 3 andere Fußballvereine, welchen es gelang, die Frauen Champions League zu gewinnen. Der 1. FFC Turbine Potsdam holte sich den begehrten Titel 2 Mal, während Arsenal LFC und FCR 2001 Duisburg 1 Mal an die Trophäe gelangten.
Wenn wir nun die Statistik nach Ländersiegen in Augenschein nehmen, so führt Deutschland die Rangliste der meisten Titelgewinne knapp mit 9 Titeln an. Frankreich kommt mit 8 Titeln auf Rang 2, wobei alle Trophäen auf die Siege von Olympique Lyon zurückgehen.
Spanien nimmt mit 3 Titeln den 3. Platz ein. Schweden verzeichnet 2 Titel und England steht bei einem Erfolg.
In der Geschichte der noch immer jungen Champions League der Frauen gab es verschiedene Fußballklubs aus Deutschland, welche sich den Titel beste Fußballteams in Europa sichern konnten.
Es handelt sich hierbei um diese 4 Teams:
Rang 🔢 | Klub ⚽ | Titelgewinne 🏆 |
---|---|---|
#1 | 1. FFC Frankfurt | 4 |
#2 | VfL Wolfsburg | 2 |
#3 | 1. FFC Turbine Potsdam | 2 |
#4 | FCR 2001 Duisburg | 1 |
Der 1. FFC Frankfurt schrieb in der Saison 2001/2002 Sportgeschichte, indem sich die Mannschaft den 1. Titel erarbeitete. Damals hieß der Wettbewerb noch UEFA Women’s Cup. Der letzte deutsche Erfolg in der Frauen Königsklasse geht auf die Fußballsaison 2014/2015 zurück und wurde ebenfalls vom 1. FFC Frankfurt errungen.
Seit dieser Saison hat es kein deutsches Team mehr geschafft, die Frauen Champions League zu gewinnen.
Wenn Du tiefer in den Statistiken der Fußballdatenbanken suchst und einen Blick auf die UEFA Women’s Champions League Tabelle der Rekordspielerinnen wirfst, findest Du bei den Spielerinnen mit den meisten Titeln gleich 3 Fußballerinnen vor.
Sarah Bouhaddi, Eugénie Le Sommer und Wendie Renard gewannen mit Olympique Lyon 8 Champions League Titel.
Generell wird die Top-10 der Rekordsiegerinnen von Spielerinnen des französischen Klubs dominiert. Lediglich Dzsenifer Marozsán hat den Titel mit 2 verschiedenen Vereinen gewonnen.
In der Statistik der Spielerinnen mit den meisten Toren finden sich gleich 2 deutsche Fußballerinnen. Conny Pohlers befindet sich mit 48 Treffern auf Rang 3, droht jedoch von Eugénie Le Sommer überholt zu werden. Rang 2 geht an Anja Mittag mit 51 Toren. Deutlich auf dem 1. Platz findest Du die immer noch aktive Spielerin Ada Hegerberg mit aktuell 59 Toren.
Die Spielerin mit den meisten Einsätzen ist die Französin Wendie Renard. Sie kommt derzeit als einzige Frau auf über 100 Einsätze in der Champions League. Renard absolvierte diese alle für ihren Klub Olympique Lyon.
Alexandra Popp kommt auf Rang 2, dürfte jedoch ihre französische Konkurrentin in Bezug auf die meisten Einsätze nicht mehr einholen.
Das einst schlechte Image des Frauenfußballs gehört längst der Geschichte an, denn inzwischen spielen die Fußballerinnen insbesondere in der CL auf einem hohen Qualitätsniveau. Dieser Umstand ist auch der Tatsache zu verdanken, dass immer mehr Top-Klubs merken, welch Potenzial der Frauenfußball hat.
Die vermehrten Geldsummen, welche in den Frauenfußball fließen, sorgen dafür, dass die Spielerinnen hauptberuflich von ihrem Sport leben und daher ihren gesamten Fokus auf ihre Leistungssteigerung legen können.
Das Interesse seitens der Fans wächst und wächst, denn auch Du kannst Dich für den Frauenfußball begeistern, sonst würdest Du unseren Women’s Champions League Überblick gar nicht erst lesen.
Wir hoffen, dass wir Dir mit unserem Frauen Champions League Ratgeber einen guten Einblick in diesen hochwertigen Fußballwettbewerb bieten konnten, sodass Du alle wichtigen Informationen beisammen hast.
Verfolge die Endphase der Frauen Champions League Saison 2024/2025 und tippe, welches Team am 24. Mai 2025 in Lissabon zum neuen Titelträger ernannt wird. Wir wünschen Dir viel Spaß und uns allen als Fußballfans einen spannenden Frauen Champions League Wettbewerb.