
Die wichtigen Mannschaftstitel werden in der Regel erst im Mai vergeben, bei den Nationalteams meist im Juni. Die bedeutendste individuelle Auszeichnung, die ein Fußballer gewinnen kann, erfolgt hingegen im Herbst in Form des Ballon d’Or, den der von einer Jury gewählte beste Spieler des zurückliegenden Jahres erhält.
Wir beschäftigen uns im Folgen ausführlich mit dem Ballon d’Or 2025, gehen auf dessen Historie ein und erklären, wie genau der jährliche Gewinner ermittelt wird.
Mitte der 1950er-Jahre hat nicht nur der Europapokal der Landesmeister das Licht der Welt erblickt, aus dem längst die Champions League und damit der wichtigste Klub-Wettbewerb der Welt geworden ist, sondern auch der Ballon d’Or.
Der noch heute übliche Name des Preises verrät den in Frankreich liegenden Ursprung. Eingeführt wurde der Goldene Ball, so die deutsche Übersetzung, im Jahr 1956 von der französischen Fachzeitschrift „France Football“.
Damit geehrt wurde in den ersten 40 Jahren der beste Spieler Europas. Zugelassen zur Wahl waren dementsprechend ausschließlich europäische Fußballer.
Erst 1995 erfolgte eine Ausweitung auf in Europa aktive Spieler unabhängig von ihrer Herkunft, ehe der Preis dann 2007 komplett geöffnet wurde.
Nicht zu verwechseln ist der Ballon d’Or mit dem erst 1991 von der FIFA ins Leben gerufenen Weltfußballer des Jahres, wobei der Unterschied Ballon d’Or und Weltfußballer nicht immer deutlich bzw. teilweise auch gar nicht vorhanden war.
So verschmolzen beide Preise zwischen 2010 und 2015 sogar zum FIFA Ballon d’Or. Seitdem allerdings ist der FIFA Weltfußballer des Jahres wieder eigenständig – allerdings mit einer im Vergleich zum Ballon d’Or nachrangigen Bedeutung.
Neben dem jährlichen Ballon d’Or existiert mit dem Super Ballon d’Or auch noch ein weiterer, von France Football bis dato allerdings nur einmal vergebener Preise. 1989 erhielt Alfredo di Stefano, der die große Zeit Real Madrids in den 50er- und Anfang der 60er-Jahre prägte, die Auszeichnung als bester Fußballer der drei vorausgegangenen Jahrzehnte.
Auf den Plätzen folgten Johan Cruyff und Michel Platini. Pele oder Diego Maradona blieben gemäß der damals noch gültigen Richtlinie, laut der nur Europäer berücksichtigt werden konnten, außen vor.
Konkrete Angaben dazu, wann der Super Ballon d’Or wieder vergeben wird, gibt es nicht. Spekuliert wird über eine zweite Auflage im Jahr 2029 mit Lionel Messi als hohem Favoriten.
Der Ballon d’Or 2025 wird aller Voraussicht nach wieder an einem Montagabend im Herbst vergeben. Der genaue Termin steht noch nicht fest, doch ist von Ende Oktober oder November auszugehen. Im Jahr 2024 fiel die Preisverleihung auf den 28. Oktober.
Weitgehend sicher ist hingegen bereits, dass die Veranstaltung wieder im Théâtre du Châtelet in Paris stattfinden wird. Das genaue Ballon d’Or 2025 Datum dürfte spätestens im Sommer kommuniziert werden.
Zur Ballon d’Or 2025 Übertragung gibt es bislang auch noch keine Informationen. Möglich aber, dass deutsche Fußballfans wie im vergangenen Jahr auf eine Live-Übertragung im Free-TV verzichten müssen, als lediglich Sky und DAZN live aus Paris berichteten.
Der Ballon d’Or Gewinner wird mit den Stimmen von 100 Experten aus aller Welt ermittelt. Ausgewählte Journalisten aus den 100 in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierten Nationen vergeben gestaffelt (15, 12, 10, 8, 7, 5, 4, 3, 2, 1) Punkte an zehn Spieler aus einer vorab erstellten Liste mit 30 Kandidaten.
Über diese 30 Kandidaten entscheiden die Redaktionen der Fachzeitschriften France Football und L’Équipe unter Zuhilfenahme von Expertenmeinungen. Beim letzten Ballon d’Or war beispielsweise Luis Figo, der den Goldenen Ball einst selbst gewonnen hat, an der Vorauswahl beteiligt.
Mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wird der Spieler, der unter dem Strich die meisten Punkte auf sich vereint. Sollte es zu einer Punktgleichheit kommen, würde die größere Anzahl der 15-Punkte-Bewertungen den Ausschlag geben. Besteht auch dann noch Gleichheit, entscheiden analog dazu die folgenden Platzierungen.
Wichtig für die Juroren ist eine im Jahr 2022 beschlossene Änderung. Wurde bis dahin der beste Spieler des vorausgegangenen Kalenderjahres gewählt, geht es seitdem um die Leistung der zurückliegenden Saison, konkret von August bis Juli.
Für den Ballon d’Or 2025 spielt folglich die Europameisterschaft 2024 keine Rolle mehr, die erstmals in ausgeweitetem Format ausgetragene Klub-WM im Juni/Juli 2025 hingegen schon.
Der Ballon dOr für den besten männlichen Fußballer des zurückliegenden Bewertungszeitraums ist natürlich das Highlight des alljährlichen Events. Es werden aber gleichzeitig noch sieben weitere Preise vergeben, die teilweise nach legendären Spielern der Vergangenheit benannt sind.
Im Einzelnen gibt es auch noch die folgenden Preise:
Kategorie ➡️ | Details ⚽ |
---|---|
Ballon d’Or féminin | Die beste Fußballerin des vergangenen Bewertungszeitraums |
Mannschaft des Jahres | Das beste Team |
Jaschin-Trophäe | Der beste Torhüter |
Kopa-Trophäe | Der beste U21-Spieler |
Gerd-Müller-Trophäe | Der Spieler mit den meisten Toren im Verein und in der Nationalmannschaft |
Johan-Cruyff-Trophäe | Der beste Trainer |
Sócrates-Preis | Sonderpreis für das Engagement in sozialen und/oder karitativen Projekten |
Welche Spieler tatsächlich konkret für den Goldenen Ball 2025 in Frage kommen, wird sich wohl wieder erst im Juli entscheiden, wenn zunächst in den nationalen Ligen und vor allem in der Champions League die Titel vergeben werden.
Die erstmals mit 32 Mannschaften ausgetragene Klub-WM im Juni und Juli dürfte auch noch Einfluss haben, möglicherweise auch das Final Four in der Nations League im Juni.
Eine mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffende Ballon d’Or Prognose zumindest den Kreis von einer Handvoll Kandidaten ist somit vor dem Spätsommer 2025 kaum möglich.
Für den Ballon d’Or 2025 in Frage kommen könnten aber fast traditionell mehrere Akteure von Real Madrid, insbesondere der im Vorjahr knapp gescheiterte Vinicius Junior sowie Kylian Mbappé und Jude Bellingham. Aber auch der FC Barcelona hat mit Lamine Yamal, Raphinha oder Pedri potentielle Kandidaten in seinen Reihen. Doch all diese Spieler haben bis auf wenige Ausnahmen keinen großen Titel geholt.
Der FC Liverpool ist zwar in der Champions League bereits im Achtelfinale gescheitert, aber Mohamed Salah spielt dennoch eine außergewöhnliche Saison, die eine Krönung – vor allem für seine Karriere – erfahren könnte.
Verantwortlich für Liverpools Aus war Paris St. Germain angeführt von einem herausragenden Ousmane Dembele, der von vielen Experten als Top-Favorit auf den Ballon d’Or 2025 gesehen wird.
Im Folgenden klären wir die häufigsten Fragen zur Ballon d’Or 2025 Verleihung.
Das ist noch offen. Die Verleihung des Ballon d’Or 2024 wurde in Deutschland nicht im Free-TV übertragen, sondern nur bei Sky und DAZN.
Das entscheidet sich erst im Herbst 2025 und hängt wohl maßgeblich vom Ausgang der Saison 2024/25 ab – insbesondere von der Champions League und möglicherweise auch von der neuen Klub WM.
Lionel Messi hat den Ballon d’Or acht Mal gewonnen und ist damit Rekordsieger vor Cristiano Ronaldo, der fünf Mal ganz oben auf dem Treppchen stand.
Argentinien mit acht Erfolgen, die allesamt Lionel Messi einfuhr. Auch deshalb, weil zu den Glanzzeiten von Diego Maradona der Ballon d’Or noch europäischen Spielern vorbehalten war.
Gerüchten zufolge will die FIFA den Super Ballon d’Or im Jahr 2029 zum ersten zweiten Mal verleihen. Die Erstauflage ging 1989 an Alfredo di Stefano.