Champions League Modus 2025/26 – Alle Regeln und Neuerungen im Überblick

Artikel aktualisiert : 07/08/2025

Tim Oettinger

Tim Oettinger,Chefredakteur|Artikel aktualisiert : 07/08/2025

Der wichtigste europäische Klubwettbewerb geht in die 71. Saison. Unter dem Namen „Champions League“ ist es die 34. Auflage. In der Saison 2024/25 bekam die Königsklasse des Fußballs in Europa einen neuen Anstrich. Doch wie wird der Champions League Modus 2025/26 aussehen? Wir klären auf.

Champions League Modus 25/26: Wie viele und welche Teams nehmen teil?

Die Champions League ist mittlerweile größer als sie nur vor Kurzem war. Dafür sorgte ein neuer Champions League Modus, der zur Saison 24/25 eingeführt wurde. Dieser wird in der Spielzeit 2025/26 zu großen Teilen beibehalten. Das bedeutet, dass es 36 Teilnehmer geben wird.

29 Klubs qualifizieren sich im aktuellen Champions League Modus direkt für die Ligaphase. Vor allem durch ihre Platzierung in der heimischen Liga. Die 7 Startplätze, die übrig bleiben, werden in er Champions League Qualifikation vergeben.

In dieser starten die Teams in unterschiedlichen Runden, je nachdem, wie stark sie einzuschätzen sind. Auf dem Papier stärkere Klubs müssen erst später einsteigen.

Kategorie ⚽Saison 2025/26 🏆Erklärung ℹ️
Teilnehmer3629 direkt, 7 über Quali
Deutsche Klubs4FC Bayern, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund
TitelverteidigerParis Saint-GermainPSG gewann 5:0 im Finale 24/25 gegen Inter Mailand

Wie sind die Startplätze nach Nationen verteilt?

Die Nationen bekommen von der UEFA unterschiedliche viele Startplätze zugeteilt. Wie viele Klubs aus einem Land teilnehmen dürfen, hängt von der Platzierung der jeweiligen Nation in der UEFA 5-Jahreswertung ab. Deutschland liegt in dieser aktuell auf Rang 4. Das hat zur Folge, dass die Bundesliga vier Teams in die Königsklasse schicken darf.

Es folgt eine Übersicht über die Startplätze der Top-Nationen. In Klammern siehst Du, welche Klubs an der Saison 2025/26 teilnehmen werden:

  • England: 5 Startplätze (FC Liverpool, Manchester City, FC Arsenal, Tottenham Hotspur, Newcastle United)
  • Spanien: 5 Startplätze (FC Barcelona, Real Madrid, Atlético Madrid, FC Villarreal, Athletic Bilbao)
  • Italien: 4 Startplätze (Inter Mailand, Atalanta Bergamo, Juventus Turin, SSC Neapel)
  • Deutschland: 4 Startplätze (FC Bayern, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund)
  • Frankreich: 3 Startplätze (Paris Saint-Germain, Olympique Marseille, AS Monaco)
  • Niederlande: 2 Startplätze (PSV Eindhoven, Ajax Amsterdam)
  • Alle anderen Nationen: höchstens 1 Startplatz

 

Titelverteidiger ist in der Spielzeit 2025/26 Paris Saint-Germain. Der französische Top-Klub sorgte für eine dicke Überraschung und stach im Finale in München den zweiten Überraschungsfinalisten aus: PSG schlug Inter Mailand mit 5:0, ein denkwürdiges Endspiel.

UEFA Champions League Modus in der Ligaphase

An der Ligaphase werden alle 36 Mannschaften teilnehmen. Die Champions League Regeln sehen vor, dass alle Teams in einer CL Tabelle zusammengefasst werden. Das bedeutet aber nicht, dass alle Klubs, wie es in der Bundesliga ist, gegeneinander spielen. Der Rahmen würde dadurch logischerweise gesprengt werden.

Stattdessen besagen die Champions League Regeln 2025/2026, dass jedes Team 8 Vorrundenspiele absolvieren wird. Welche Duelle auf die Mannschaften warten, wird in der Champions League Auslosung bestimmt.

Bei dieser wird berücksichtigt, wie stark die jeweiligen Klubs einzuschätzen sind. Es soll nicht vorkommen, dass ein Team 8 schwere Spiele hat und ein anderes 8 eher leichte.

Klar ist, dass jede Mannschaft 4 Heimspiele und 4 Auswärtsspiele absolvieren wird. Aufeinandertreffen mit Klubs einer Nation sind laut dem Champions League Modus nicht möglich.

Wenn alle Klubs 8 Spiele absolviert haben, wird abgerechnet. Die ersten 8 Mannschaften erreichen direkt das Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 haben eine Teilnahme an den Champions League Playoffs sicher. Wer auf den Rängen 25 bis 36 gelandet ist, muss sich aus dem europäischen Wettbewerb verabschieden.

Platzierung 🔢Resultat ℹ️
1 bis 8Quali fürs Achtelfinale
9 bis 24Quali für Playoffs
25 bis 36Aus in der Ligaphase

Champions League Modus in der Ligaphase: Was passiert bei Punktgleichheit?

In der ersten Saison mit dem neuen Champions League Modus fiel gleich auf, dass eine Regelung enorm wichtig ist: Was passiert in der CL bei Punktgleichheit? Die Antwort auf diese Frage hatte in der Spielzeit 2024/25 unter anderem entschieden, welche Teams in die Playoffs kommen und wer ausscheidet.

Die UEFA sorgt dafür, dass nichts dem Zufall überlassen wird. Wenn zwei Mannschaften dieselbe Anzahl an Punkten haben, wird zunächst auf die Tordifferenz geblickt. Ist auch diese identisch, geht es um die Anzahl der erzielten Tore.

Gibt es auch hier keine Entscheidung, stehen noch 8 weitere Vergleiche offen.

  1. 🔢 Tordifferenz
  2. ⚽ Anzahl erzielter Tore
  3. 🥅 Anzahl erzielter Auswärtstore
  4. 🥳 Anzahl Siege
  5. 💪 Anzahl Auswärtssiege
  6. 💯 Anzahl Punkte, die die jeweiligen acht Gegner der punktgleichen Klubs erspielt haben
  7. 🔢 Gemeinsame Tordifferenz der jeweiligen acht Gegner
  8. ⚽ Anzahl erzielter Tore der jeweiligen acht Gegner
  9. 🤝 Fairplay-Wertung
  10. 🏅 UEFA-Koeffizient

 

Champions League Regeln in der K.o.-Runde

An den Champions League Modus in der K.o.-Runde müssen wir uns als Fußballfans noch gewöhnen. Immerhin startet die Königsklasse mittlerweile mit Playoffs in die heiße Phase, die es zuvor noch nie gegeben hat.

Ansonsten hat sich bei den Champions League Regeln in der K.o.-Phase aber nicht viel geändert.

Champions League Regeln in den Playoffs

16 Mannschaften qualifizieren sich für die Playoffs in der Königsklasse. Es handelt sich um die Teams, die in der Ligaphase auf Rang 9 bis 24 landen. In den Playoffs gibt es 8 Duelle, die durch die Ligaplatzierungen bestimmt werden. Es spielen die folgenden Teams gegeneinander:

  • 9. VS 24.
  • 10. VS 23.
  • 11. VS 22.
  • 12. VS 21.
  • 13. VS 20.
  • 14. VS 19.
  • 15. VS 18.
  • 16. VS 17.

 

Die Duelle werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die besser platzierten Mannschaften haben im Rückspiel Heimrecht. Das gilt als Vorteil, da im Rückspiel die Entscheidung fällt – und auch eine Verlängerung möglich ist, wenn nach der regulären Spielzeit im Rückspiel keine Entscheidung getroffen ist.

Die Verlängerung wird über 2×15 Minuten gespielt. Steht nach dieser kein Sieger fest, wird das Duell im Elfmeterschießen entschieden.

Champions League Regeln ab dem Achtelfinale

Ab dem Achtelfinale steht der Turnierbaum fest, weitere Auslosungen sind nicht nötig. Im Achtelfinale haben die gesetzten Teams im Rückspiel Heimrecht.

Es handelt sich dabei um die Mannschaften, die sich direkt über die Ligaphase für das Achtelfinale qualifiziert haben, also einen der ersten 8 Plätze erreichten.

Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale werden wie die Playoffs in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Gibt es nach der regulären Spielzeit des Rückspiels keine Entscheidung, kommt es zur Verlängerung und womöglich auch zu einem Elfmeterschießen.

Das Finale wird in einem Spiel ausgetragen. Steht es nach 90 Minuten unentschieden, folgt eine Verlängerung. Wird in dieser kein Sieger gefunden, wird der Champions League Pokal im Elfmeterschießen vergeben. Wo die Partie stattfindet, ist bereits vor dem Saisonstart klar.

CL Auswärtstorregel – Gibt es sie 2025/26?

Eine wichtige Frage rund um die UEFA Champions League Regeln dreht sich rund um die Auswärtstore. Über Jahrzehnte war es üblich, dass Auswärtstore in der K.o.-Phase wertvoller waren als Tore, die im Heimspiel geschossen wurden. Die Auswärtstore konnten entscheidend sein, wenn ein Gleichstand nach 2 Spielen erreicht war.

Ein Beispiel:

Ein Team gewinnt das Heimspiel mit 1:0, verliert das Auswärtsspiel mit 1:2. In diesem Fall wäre die Mannschaft weiter, da sie ein Auswärtstor erzielt hat.

Die Auswärtstorregel in der Champions League war fest gesetzt, was sich mittlerweile geändert hat. In der Saison 2025/26 wird es keine CL Auswärtstorregel geben.

Tritt der obige Fall ein, würde es eine Verlängerung geben. Wir finden die Abschaffung der Auswärtstor Regelung in der Champions League gut, denn die Dynamik der Spiele war mit der Regel oft nicht gut.

CL Modus 25/26: Wie viele Spiele stehen an?

Im Champions League Spielplan stehen in der Saison 2025/26 insgesamt 189 Spiele. Das galt auch schon für die vorherige Saison. Wenn der Trend aus Vorsaison gehalten wird, kannst Du Dich auf viele Tore freuen. Es fielen 24/25 im Durchschnitt 3,27 Treffer pro Partie.

Das Endspiel findet in Osteuropa statt

Das Champions League Finale wird 2026 in Ungarn stattfinden. Genauer gesagt in der Puskas Arena, die die in Ungarns Hauptstadt Budapest steht.

Das Stadion ist hochmodern, wurde 2019 eröffnet. Benannt ist es nach der ungarischen Fußball-Legende Ferenc Puskas, die 2006 verstarb.

Rückblick: Ein neuer Champions League Modus sorgt für Veränderungen

Der neue Champions League Modus wirbelte zur Spielzeit 2024/25 einiges durcheinander. Der europäische Fußballverband UEFA entschied sich dazu, den Wettbewerb zu vergrößern und zu verändern.

Die größte Änderung: Eine Ligaphase ersetzte die klassische Gruppenphase. Statt den zuvor üblichen 8 Gruppen á 4 Mannschaften wurde eine Ligatabelle eingeführt, in der alle Mannschaften aufgelistet sind.

Die UEFA vergrößerte das Teilnehmerfeld von 32 auf 36 Klubs und sorgte dafür, dass es insgesamt mehr Spiele gibt. Dafür ist vor allem eine neue K.o.-Runde verantwortlich.

Die Champions League bekam Playoffs hinzu, die nach der Ligaphase stattfanden. Es handelte sich dabei um eine Art Sechzehntelfinale.

Die Neuerungen bei der Champions League im Überblick:

Phase 📅Änderung ℹ️Spezifizierung ❗
QualifikationMehr Teilnehmer36 statt 32 Klubs
VorrundeLigaphase statt GruppenphaseAlle Klubs in einer Liga
K.o.-RundeEinführung von PlayoffsSechzehntelfinale kam hinzu

Wie kam der neue Champions League Modus an?

Der Trainer des FC Bayern München sorgte zum Ende der Ligaphase 2024/25 für einen Lacher. Bei einer Pressekonferenz sagte Vincent Kompany, dass er es nun wirklich lange versucht habe, den CL Modus zu verstehen. Er habe einen ganzen Sonntag dafür aufgebracht und hätte die Konstellation dann immerhin ein wenig verstanden.

Nicht nur Kompany ging es so, in der Ligaphase kann es zum Ende ziemlich kompliziert werden. Das muss aber nicht unbedingt negativ sein, denn an den letzten beiden Spieltagen ging es heiß her.

Es waren noch enorm viele Entscheidungen offen und einige Platzierungen entschieden sich erst in den letzten Minuten des letzten Spieltages. Für Spannung war also gesorgt.

Insgesamt scheint es unter Fußballfans und -experten unterschiedliche Auffassungen zum neuen CL Modus zu geben. Spannung, mehr Spiele und deutlich mehr Highlight-Spiele sind für viele Beobachter Pluspunkte.

Die Belastung der Spieler ist allerdings enorm – und so mancher Fußball-Romantiker vermisst die Konstellation in einer Vierergruppe. Wie sich die Champions League Regeln etablieren, wird sich erst in ein paar Jahren zeigen.