Champions League Teams – Alle Champions League Vereine vorgestellt

Artikel aktualisiert : 13/03/2025

Tim Oettinger

Tim Oettinger,Chefredakteur|Artikel aktualisiert : 13/03/2025

Die Königsklasse ist so groß wie nie zuvor. Da kann man bei den Champions League Mannschaften schnell einmal den Überblick verlieren. 36 Teams aus 16 verschiedenen Ländern garantieren eine Spannung, wie Du sie noch nie zuvor im Fußball erlebt hast.

Durch den neuen Modus sollen die Underdogs bessere Chancen auf die K.-o.-Phase haben und die Top-Teams häufiger gegeneinander antreten müssen. Damit Du bereit für diese irre Königsklasse bist, haben wir alle Champions League Klubs einmal genauer vorgestellt.

Hier erhältst Du alle wichtigen Informationen über die 36 Champions League Teams, deren aktuelle Chancen und vergangene Erfolge.

So groß wie noch nie – Wie viele Champions League Teams gibt es?

In der Saison 2024/25 wird die Champions League erstmals im neuen Modus ausgespielt. Das bedeutet mehr Teams, mehr Spiele und mehr Action. So will die UEFA die Königsklasse noch attraktiver machen und gleichzeitig einige Klubs von den Plänen der Super League abbringen.

Mit insgesamt 36 Champions League Teams wartet eine unglaubliche Gruppenphase, in der bereits zahlreiche Top-Duelle anstehen. Doch danach ist natürlich noch längst nicht Schluss. Bevor es wie gewohnt mit dem Achtelfinale weitergeht, müssen sich zahlreiche Champions League Vereine noch in den Playoffs behaupten. Die Plätze 9 bis 24 müssen eine zusätzliche Runde überstehen, um weiter vom Titel träumen zu dürfen.

Insgesamt stehen im neuen Modus ganze 189 Spiele auf dem Programm. Die Erweiterung der Königsklasse bringt nun Champions League Klubs hervor, die bereits lange Zeit nicht mehr mit von der Partie waren.

Mannschaften aus kleineren Ligen wie Österreich, Serbien oder der Schweiz werden in Zukunft also wieder häufiger gegen die absoluten Top-Klubs antreten dürfen.

Deutsche Champions League Teams

Den letzten deutschen Sieg in der Champions League gab es 2019/20 zu bejubeln. Damals sicherten sich die Bayern in einem eher trostlosen Finale den Titel gegen PSG. Auch der BVB war aber schon einmal erfolgreich. Abgesehen vom Titel in der Saison 1996/97 ist man auch das letzte deutsche Team, das im Finale der Königsklasse stand.

Bayern München

Die Bayern sind international das Maß aller Dinge im deutschen Fußball. Mit insgesamt sechs Titeln sind die Münchner das erfolgreichste deutsche Champions League Team und haben dadurch maßgeblich zum Standing der Bundesliga beigetragen. Den letzten Titel durfte Bayern München in der Champions League in der Saison 2019/20 feiern. Im Finale setzten sich die Münchner knapp gegen PSG durch.

In der laufenden Liga- bzw. Gruppenphase haben die Münchner mit dem 9:2-Sieg über Dinamo Zagreb übrigens einen neuen Champions League Rekord aufgestellt.

Noch nie zuvor hat ein Team so viele Treffer in einem Spiel erzielt. Zudem hält der FC Bayern ebenfalls den Rekord für die meisten Siege in Folge.

Bayer Leverkusen

Auf dem amtierenden deutschen Meister ruhen in dieser Saison die meisten Blicke. Das Team von Xabi Alonso hat letztes Jahr berauschenden Fußball gespielt und konnte sogar die Bayern vom Bundesliga-Thron schmeißen. Auch in der CL erhofft man sich durch den schwer auszurechnenden Spielstil eine erfolgreiche Saison. Hier mehr zu Bayer Leverkusen in der Champions League.

Trotz großer Konkurrenz könnte es für die Werkself durchaus weit gehen.

Borussia Dortmund

Der BVB in der Champions League ist immer für eine Überraschung gut. Nach dem legendären Finale gegen die Bayern im Wembley-Stadion gelang über ein Jahrzehnt später wieder der Einzug ins Endspiel. Vergangenes Jahr musste sich der BVB dann mit Real Madrid messen, unterlag am Ende aber doch wieder.

Damit bleibt es bisher bei einem Titel in der CL für die Borussen. Seit mittlerweile neun Jahren ist man übrigens nicht mehr aus der Königsklasse wegzudenken. Das letzte Mal verpasste der BVB die Gruppenphase in der Saison 2015/16.

Mit einem 7:1-Sieg gegen Celtic Glasgow hat man im aktuell laufenden Turnier den bisher höchsten Sieg in der Königsklasse gefeiert.

VfB Stuttgart

Nach 15-jähriger Pause hat sich der VfB Stuttgart in dieser Saison endlich einmal wieder für die Champions League qualifiziert. Trotz guter Leistungen im Vorjahr in der Liga geht man natürlich als Underdog in die Königsklasse.

Für Überraschungen sind die Schwaben aber immer gut. Viermal war der VfB Stuttgart in der Champions League mit von der Partie – zweimal ging es zumindest bis in das Achtelfinale. Auch in diesem Jahr plant man zumindest mit den Playoffs.

Trauriger Negativrekord in der Saison 2024/25: Die 5:1-Pleite gegen Roter Stern Belgrad war die höchste Niederlage, die Stuttgart bislang in der Königsklasse hinnehmen musste.

RB Leipzig

Die Bullen aus Leipzig standen in ihrer noch jungen Clubgeschichte bereits siebenmal in der Champions League. Seit dem ersten Einzug in die Königsklasse in der Saison 2017/18 musste man erst einmal vom Sofa aus zusehen.

Den bisher größten Erfolg gab es im Jahr 2020 zu bejubeln – damals qualifizierte sich RB Leipzig in der Champions League für das Halbfinale. Vom großen Endspiel muss man aber weiterhin träumen, denn es setzte eine deutliche Niederlage gegen Paris St. Germain.

Seither waren die Top-Namen für das Champions League Team aus Leipzig immer eine Nummer zu groß. In den letzten Jahren folgte das Aus im Achtelfinale beispielsweise gegen Real Madrid und Manchester City.

Champions League Teams aus England

Die Heimat des Fußballs hat in der Königsklasse überraschend wenig mitzureden. In den letzten 15 Jahren ging der Titel nur viermal auf die Insel. Zuletzt konnte sich Manchester City in der Saison 2022/23 zum europäischen Fußballmeister krönen. Mit Teams wie dem FC Liverpool oder auch Arsenal ist die individuelle Qualität aber dennoch berauschend.

Manchester City

In der Saison 2022/23 hat Pep Guardiola mit Manchester City sein erklärtes Ziel erreicht und nach Jahren der nationalen Dominanz auch endlich die Königsklasse gewonnen. Als Team mit dem höchsten Marktwert ist der Anspruch natürlich riesig. Dem Druck war man jedoch nur selten gewachsen und immer wieder scheiterte der Club vor dem ganz großen Ziel.

FC Liverpool

Ganz ohne Zweifel ist der FC Liverpool eine der traditionsreichsten Mannschaften im englischen Fußball. Die Stimmung an der Anfield Road ist gigantisch – besonders heiß läuft Liverpool in der Champions League. Zuletzt ist man übrigens dreimal infolge an Real Madrid gescheitert. 2021 im Viertelfinale, 2022 im Finale und 2023 in der Runde der letzten 16.

FC Arsenal

Der FC Arsenal ist die einzige Mannschaft unter den englischen „Big 6“, die noch nie einen internationalen Titel gewinnen konnte. Die Gunners standen 2006 zwar im Champions League Finale, verloren damals aber knapp gegen den FC Barcelona. Das bringt dem Team aus dem Norden Londons bis heute Spott und Hohn anderer Fans.

In der aktuellen Saison ist der FC Arsenal in der Champions League aber ganz vorn mit dabei.

Aston Villa

Aston Villa wird diese Saison für immer in Ehren tragen. Der englische Verein ist 2024/25 nämlich zum ersten Mal in der Königsklasse vertreten. Alleine dieser Fakt zeigt die Stärke der Premier League auf. Das Debüt lief bislang auch ganz nach Plan und die Engländer könnten direkt in das Champions League Achtelfinale einziehen.

Champions League Teams aus Spanien

Die Spanier und der Fußball – das passt einfach. Nicht nur der Rekordsieger der Königsklasse ist hier zuhause. Mit dem FC Barcelona gibt es neben Real Madrid auch gleich noch eine zweite Kultmannschaft, die bis heute nicht an sportlicher Relevanz verloren hat. In zwei der größten Stadien der Welt ist gute Stimmung also vorprogrammiert.

Real Madrid

Kein anderes Team konnte die Champions League so häufig gewinnen wie Real Madrid. Unglaubliche 15 Titel hat sich die offiziell beste Mannschaft Europas gesichert. Damit kreist man alleine an der Spitze und hat die Königsklasse kurzerhand zum Lieblingswettbewerb umgemünzt. Mit einem Marktwert von rund 1,25 Milliarden Euro geht man auch in dieser Saison wieder als absoluter Top-Favorit ins Rennen. Hier mehr zu Real Madrid in der Champions League.

FC Barcelona

Kaum ein Verein ist so ikonisch wie der FC Barcelona. International konnte Barca aber „erst“ fünfmal den Titel holen. Seit dem Abgang von Lionel Messi läuft es aber nicht mehr ganz nach Plan und der letzte große Erfolg liegt bereits zehn Jahre in der Vergangenheit. Mit Hansi Flick will der FC Barcelona in der Champions League wieder nach den Sternen greifen.

Atletico Madrid

Das Team von Langzeittrainer Diego Simeone konnte bereits zweimal das Finale erreichen. In beiden Fällen scheiterte man aber besonders bitter am Stadtrivalen Real Madrid. Das einst für seine geballte Defensive bekannte Team zeigt indessen auch immer häufiger offensiv einen ansehnlichen Fußball, scheitert aber dennoch immer wieder an den ganz großen Namen.

FC Girona

Dass der FC Girona in diesem Jahr ein Teil der Königsklasse ist, hätte man vermutlich selbst nicht geglaubt. Doch die spanische Überraschungsmannschaft hat das Wunder vollbracht und darf sich nun mit den Besten der Besten messen. Das gelang zum Auftakt aber nur bedingt, denn es droht das Aus in der Vorrunde.

Champions League Teams aus Italien

Bereits fünfmal konnte ein italienisches Team die CL gewinnen. Die Prime der Top-Teams schien aber längere Zeit vorbei, bis sich Inter Mailand zuletzt wieder bis ins Finale spielte. Dabei überzeugen die Italiener aber nicht nur auf dem Platz. Auch die Fans sind für ihre frenetische Art bekannt und dürfen in der Königsklasse nicht fehlen.

Inter Mailand

Den letzten nennenswerten Erfolg einer italienischen Mannschaft in der Königsklasse hat Inter Mailand gefeiert. Der amtierende Meister der Serie A konnte 2023 ins Finale einziehen, nachdem man im Halbfinale das Derby gegen den AC Mailand gewonnen hat. Am Ende scheiterte man aber knapp an Manchester City und verpasste so die Chance auf den zweiten Titel.

AC Mailand

An die Königsklasse hat man in Mailand gute Erinnerungen, immerhin haben die Rossoneri das Turnier bereits siebenmal für sich entschieden. Nach längerer Schwächephase ging es 2022/23 wieder bis ins Champions League Halbfinale. Dort setzte es aber eine besonders bittere Niederlage gegen den Stadtrivalen Inter Mailand. Das sportliche Auf und Ab in der Champions League setzte sich vergangenes Jahr fort. Hier musste sich der AC Mailand in einer Gruppe mit PSG, Newcastle United und dem BVB geschlagen geben.

Juventus Turin

Die Alte Dame hat viel von ihrem Charme verloren. Der italienische Rekordmeister blickt wehmütig auf den Finalsieg in der Saison 1995/96 zurück. Fünf weitere Male erreichte Juventus Turin das Endspiel. Zuletzt setzte es hier aber 2016/17 eine Niederlage. Seither ging es sportlich bergab und in der Vorsaison verpasste man die Königsklasse gänzlich.

Atalanta Bergamo

Atalanta Bergamo zeigt sich in der Königsklasse maximal effizient. Während der drei bisherigen Teilnahmen erreichte das Team einmal das Viertelfinale und einmal das Achtelfinale. Auch in diesem Jahr peilt man zumindest die Champions League Playoffs an und würde damit einmal mehr das Aus in der Vorrunde vermeiden.

FC Bologna

Im bisherigen Verlauf der Champions League war der FC Bologna das offensivschwächste Team. In den ersten sechs Spielen gelang den Italienern nur ein Treffer. Die erste Teilnahme an der Königsklasse ist für den Klub und die Fans aber dennoch etwas ganz Besonderes.

Champions League Teams aus Frankreich

Direkt in der ersten Saison der UEFA Champions League konnte sich ein französisches Team zum Sieger küren. 1992/93 sicherte sich Olympique Marseille den Titel im neuen Modus – bis heute erreichte keine andere Mannschaft aus Frankreich diesen fulminanten Erfolg. Alle Hoffnungen ruhen dabei mittlerweile auf dem Serienmeister Paris St. Germain.

Paris St. Germain

Seit Milliarden in den Verein geflossen sind, ist PSG das Maß aller Dinge im französischen Fußball. Doch nach wie vor wartet man auf den ersten Titel in der CL. Selbst mit dem Trio rund um Neymar, Messi und Mbappé wollte sich der Erfolg nicht einstellen. In dieser Saison müssen die Franzosen sogar mit einem möglichen Ausscheiden nach der Gruppenphase rechnen.

AS Monaco

Der französische Vizemeister ist nach länger Abstinenz wieder einmal in der Champions League vertreten. Nach fünfjähriger Verschnaufpause sollen nun auch wieder Erfolge gefeiert werden. Die AS Monaco stand 2003/04 bereits im Finale der Königsklasse und konnte schon dreimal bis in die Runde der letzten 4 einziehen.

OSC Lille

Nach zweijähriger Pause von der Königsklasse will der OSC Lille alte Erinnerungen aufleben lassen. Beim letzten Auftritt in der Champions League erreichte man doch etwas überraschend das Achtelfinale. Dass man auch heuer für Aufsehen sorgen kann, hat man bereits beim 1:0-Erfolg auswärts gegen Real Madrid bewiesen.

Stade Brest

Stade Brest steht in der Saison 2024/25 zum ersten Mal in der UEFA Champions League und konnte bislang ein unglaubliches Debüt hinlegen. Die Franzosen sind auf Achtelfinal-Kurs und haben noch lange nicht genug. Den Erfolg verdankt man jedoch zum Teil auch dem neuen Modus – bis auf den FC Barcelona gab es in der Gruppenphase keine echten Top-Gegner zu bewältigen.

Weitere Champions League Teams

Doch es sind nicht nur die Top-Ligen, welche die UEFA Champions League ausmachen. Aus ganz Europa gesellen sich zahlreiche weitere Mannschaften hinzu, die um den ganz großen Titel mitmischen wollen.

Während einige dieser Underdogs bereits zum Favoritenschreck wurden, ist für andere bereits die Teilnahme an der Königsklasse ein unglaublicher Erfolg. Im aktuellen Champions League Power Ranking gibt es eine Übersicht.

Benfica Lissabon

In der Königsklasse zählt Benfica Lissabon zu den erfolgreichsten portugiesischen Mannschaften. Der Rekordmeister stand bereits sechsmal im Viertelfinale, konnte es aber noch nie unter die besten 4 schaffen. In Erinnerung bleibt die Saison 2023/24, wo man die Gruppe H noch vor PSG und Juventus Turin beendet hat.

Sporting Lissabon

Der amtierende Meister aus Portugal stand bereits zehnmal in der Königsklasse, konnte bislang aber nur zweimal die Gruppenphase überstehen. Mit einem Marktwert von 480 Millionen Euro übertrifft man sogar den BVB. Bisheriges Highlight in der Saison 2024/25 war ganz klar der 4:1-Heimsieg über Manchester City.

FC Salzburg

Der FC Salzburg hat den österreichischen Fußball in der jüngeren Vergangenheit geprägt und sich national zum Maß aller Dinge entwickelt. Durch gezieltes Scouting brachte man Größen wie Sadio Mané oder Erling Haaland groß raus. In dieser Saison ist jedoch der Wurm drin und der beeindruckende Power-Fußball hat den Salzburgern kein Glück in der Champions League gebracht.

Sturm Graz

Die Glanzjahre von Sturm Graz waren lange vorbei, nun kämpft man zum ersten Mal seit 2001 wieder in der UEFA Champions League. Der Double-Gewinner aus Österreich konnte aber nur wenige Glanzmomente aus der Liga in die Königsklasse mitnehmen. Immerhin wird man nicht gänzlich ohne Grund zum Jubeln ausscheiden – einen Sieg durfte man bereits für sich verbuchen.

PSV Eindhoven

PSV hat Ajax Amsterdam kurzerhand vom Fußballthron in Holland verdrängt und sich zum amtierenden Meister der Eredivisie gekrönt. Das Team der Stunde hat einen stolzen Marktwert von knappen 350 Millionen Euro und geht in so manches Spiel als Favorit. Während der Saison 2004/05 ging es für die Niederländer bisher zum einzigen Mal ins Halbfinale.

Feyenoord Rotterdam

Feyenoord Rotterdam hat den Anschluss an die Fußball-Elite in den Niederlanden gefunden und steht 2024/25 zum zweiten Mal infolge in der Königsklasse. Bislang war nach der Gruppenphase aber immer Schluss. Nun könnte es für den amtierenden Vizemeister aber zumindest einmal bis in die Playoffs gehen.

Celtic Glasgow

Die erfolgreichste Fußballmannschaft aus Schottland konnte sich zum dritten Mal infolge für die CL qualifizieren und will nun endlich an frühere Erfolge anknüpfen. Bereits dreimal stand Celtic nämlich im Achtelfinale – zuletzt während der Saison 2012/13. Selbst Top-Teams fürchten übrigens die Heimstärke im Celtic Park. Hier wächst die Mannschaft nämlich regelmäßig über sich hinaus.

FC Brügge

Den größten internationalen Erfolg hat der FC Brügge während der Saison 2022/23 gefeiert. Damals konnten die Belgier zum ersten Mal in der Klubgeschichte das Achtelfinale erreichen. Nun steht erneut in der Königsklasse und trifft mit Juventus Turin und Manchester City auf zwei absolute Top-Teams.

Dinamo Zagreb

Dinamo Zagreb hat bereits einige Größen wie Luka Modrić oder Josko Gvardiol hervorgebracht. Der kroatische Rekordmeister ist zwar immer wieder in der Königsklasse vertreten, musste nach den letzten vier Teilnahmen aber stets als Gruppenletzter ausscheiden. Dieses Jahr läuft es jedoch besser und dank des neuen Modus hat Dinamo Zagreb noch die Chance auf das Playoff.

Schachtar Donezk

Schachtar Donezk zählt zu den erfolgreichsten ukrainischen Fußballteams und konnte sich zuletzt drei Jahre infolge zum Meister krönen. Auch in der Königsklasse ist man Dauergast – seit der Saison 2017/18 war man jedes Jahr in der Gruppenphase vertreten. Häufig ging es dann in der Europa League weiter, dieses Jahr wahrt man aber noch die Chancen auf das Playoff.

Sparta Prag

Sparta Prag konnte sich zuletzt in der Saison 2005/06 für die Champions League qualifizieren. Damit ist man einer der größten Profiteure von der Erweiterung ab der Saison 2024/25. Über die Playoffs ging es gegen Malmö FF in die Gruppenphase. Hier konnte der tschechische Meister trotz guten Starts aber nur wenig Akzente setzen.

Roter Stern Belgrad

Mit einem durchschnittlichen Kaderwert von 2,82 Millionen Euro zählt Roter Stern Belgrad eher zu den Außenseitern. Der serbische Rekord- und Serienmeister ist in der heimischen Liga das Maß aller Dinge, hat in der Gruppenphase der CL bislang aber dennoch enttäuscht. Mit einem 5:1-Sieg über den VfB Stuttgart konnte aber immerhin der höchsten CL-Sieg der Clubgeschichte eintüten.

Slovan Bratislava

Slovan Bratislava dominiert die slowakische Fortuna Liga regelmäßig und konnte im Vorjahr mit 15 Punkten Vorsprung Meister werden. In den Playoffs ging es gegen den dänischen FC Midtjylland, wobei das entscheidende Tor erst in der 86. Minute erzielt wurde. Vom Kaderwert zählt Slovan Bratislava aber zu den schwächsten Teams in der UEFA Champions League.

Young Boys Bern

BSC Young Boys Bern hat im Vorjahr die Schweizer Meisterschaft gewonnen und sich in den Playoffs gegen Galatasaray Istanbul den Platz in der Königsklasse gesichert. Für das Team lief es bislang aber gar nicht nach Plan und man musste sich frühzeitig aus der UEFA Champions League verabschieden.