Die UEFA Champions League ist das wichtigste Turnierformat auf Vereinsebene unseres Kontinents. Seit der Saison 2024/25 in einem neuen Format ausgetragen, sind auch neue Anstoßzeiten und weitere Termine hinzugekommen.
Um den Überblick über die Champions League Anstoßzeiten zu behalten, haben wir alle gängigen Zeiten für Dich zusammengefasst. Außerdem gehen wir den Fragen nach, warum die meisten Spiele um 21.00 Uhr stattfinden und warum es verschiedene Champions League Anstoßzeiten heute gibt.
Auch wenn das neue Format der CL in der Saison 2025/26 in seine zweite Runde geht, ist die UEFA ihren Anstoßzeiten treu geblieben. So werden von der Vorrunde bis zum Halbfinale sämtliche Spiele wieder dienstags und mittwochs stattfinden.
Die Anstoßzeiten an beiden Tagen sind 18.45 Uhr und 21.00 Uhr. Im Regelfall werden zur frühen Uhrzeit zwei Spiele ausgetragen, der Rest um neun Uhr abends.
Im neuen Champions League Modus gibt es 36 Teams und somit 18 Partien an jedem Vorrundenspieltag. Diese verteilen sich auf neun Spiele dienstags und neun Spiele mittwochs.
Sofern es keine besonderen Ereignisse oder Ausnahmen gibt, werden pro Tag immer zwei Spiele um 18.45 Uhr ausgetragen und sieben Spiele um 21.00 Uhr stattfinden.
Dass es zwei verschiedene Zeiten für die Champions League Spiele gibt, hat vor allem mit Gründen der Vermarktung und der TV-Ausstrahlung zu tun. Es ist keine Seltenheit, dass fünf oder sechs der großen Nationen Teams in einer Saison stellen.
Damit in den jeweiligen Ländern möglichst viele Spiele live übertragen werden können, ohne dass es zu Überschneidungen in der Übertragung kommt, werden die Spiele über die Anstoßzeiten verteilt.
Insgesamt gibt es pro Spieltag vier verschiedene denkbare Anstoßzeiten. So lässt sich zumindest ein Teil der Teams gut auf die unterschiedlichen Zeitpunkte verteilen.
Wie deutsche Fans aus der letzten Saison wissen, hatten vor allem Stuttgart und Leipzig oft zum frühen Termin um 18.45 Uhr gespielt, während Leverkusen, München und Dortmund meist um 21.00 Uhr im Einsatz waren.
In der neuen Saison sind Bayern München, Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund und die Frankfurter Eintracht am Start. Rein theoretisch könnte man die vier deutschen Teams an jedem der acht Spieltage der Vorrunde zu unterschiedlichen Anstoßzeiten sehen.
Dies ist trotzdem unwahrscheinlich, schließlich gibt es viele weitere Nationen mit ihren Champions League Teams, Wünschen und TV-Rechteinhabern zu berücksichtigen.
Manche Fußballfans aus Deutschland dürften sich wünschen, dass die Spiele an einem Werktag nicht so spät angepfiffen würden. Vielleicht bist auch Du nicht glücklich darüber, dass Du bis circa elf Uhr abends aufbleiben musst, um den Abpfiff der Partien mitzuerleben.
Dass es zu dieser späten Zeit kommt, ist hauptsächlich den europäischen Zeitzonen und einem Entgegenkommen für das Mutterland des Fußballs zu verdanken.
Für Zuschauer auf der britischen Insel oder Portugal fangen die Spiele um 20.00 Uhr Ortszeit an, während es in Mitteleuropa 21.00 Uhr ist. Fans in Osteuropa haben noch größere Schwierigkeiten, da hier der Anpfiff erst um 22.00 Uhr Ortszeit stattfindet.
Auch dies wird von der UEFA berücksichtigt, weshalb die Spiele um 18.45 Uhr unserer Zeit gerne mit osteuropäischer Beteiligung stattfinden. Traditionell haben hiervon russische Mannschaften profitiert, die in der Saison 2025/26 weiterhin aufgrund des Ukrainekriegs gesperrt sind.
Wer genau wann spielen darf, wird schon bei der Champions League Auslosung berücksichtigt. Mittlerweile gibt es in der Champions League keine Gruppen mehr, damals wurde auf unterschiedliche Spieltage (Dienstag oder Mittwoch) für die beiden Top-Clubs der jeweiligen Nation geachtet.
Auch jetzt fließt dies in den Zufallsgenerator ein, der die komplexe Zusammenstellung der Partien anstelle der klassischen Auslosung übernimmt.
Zunächst werden nur die Partien ermittelt und dann pro Spieltag geschaut, welche Begegnungen an den beiden Tagen zur frühen Zeit 18.45 Uhr stattfinden soll. Auch ein Tageswechsel wird berücksichtigt, damit jedes Team viermal an einem Dienstag und viermal an einem Mittwoch in der Vorrunde antritt.
Die großen Rechteinhaber für die Champions League Übertragung haben ein Wort mitzureden. Genauso sind organisatorische Dinge zu bedenken, z. B. dass AC Mailand und Inter Mailand bzw. die Londoner Clubs nicht zu denselben Champions League Anstoßzeiten antreten.
Aktuell ist davon auszugehen, dass die bekannten CL-Anstoßzeiten auch für die nächsten Jahre gelten werden. Sie haben sich bewährt und sorgen für einen reibungslosen Ablauf aller Spieltage, was sich auch ab der Zwischenrunde und dem Achtelfinale fortsetzt.
Hier bleibt eher abzuwarten, wie lange das Konzept der Champions League noch erhalten bleibt – schließlich gibt es immer wieder Gedanken an eine Superleague, die kaum mit dem CL-Format vereinbar wäre.
Wann auch immer ein Spiel angepfiffen wird, Du hoffst mit Sicherheit auf ein gutes Abschneiden der deutschen Clubs in der neuen Saison 2025/26.
Anders als im Vorjahr sind dieser Edition nur vier Teams mit unterschiedlichen Hoffnungen aufs Weiterkommen dabei: