Champions League Preisgeld 2025/26 – ür Vereine & Spieler

Artikel aktualisiert : 23/07/2025

Oscar Fröhlich

Oscar Fröhlich,Freiberuflicher Journalist|Artikel aktualisiert : 23/07/2025

In der Champions League geht es um den Henkelpott, einen der legendärsten Pokale des Sports, viel Prestige und außerdem eine Menge Geld. Die Champions League Prämien für Klubs und Spieler sind hoch, dafür sorgt der europäische Fußballverband (UEFA). Wie hoch das Champions League Preisgeld 2025/26 ist, erfährst Du im Folgenden.

Champions League Prämien 2025/2026 – So viel gibt es für die Klubs

Pokal der CL

Wenn es ums Geld geht, eilen die Wettbewerbe und Ligen im Fußball von Rekord zu Rekord. Auch die Königsklasse sorgt mal wieder für Finanzen von astronomischem Ausmaß.

Die UEFA gab bekannt, dass rund 2,5 Milliarden Euro an die 36 Champions League Teilnehmer gehen sollen. Der genaue Betrag: 2,437 Milliarden Euro.

Das Champions League Preisgeld wird nach mehreren Kriterien verteilt. Zunächst erhalten alle Klubs ein Startgeld und manche Vereine profitieren von einem speziellen Topf. Außerdem werden Leistungsprämien gezahlt.

Die Aufschlüsselung erklären wir im Folgenden:

Champions League Startgeld 2025/26

Die Qualifikation für die Champions League 2025/26 wird fürstlich belohnt. Alle Teams, die an dem Wettbewerb teilnehmen, erhalten ein Startgeld in Höhe von 18,62 Millionen Euro.

Der Großteil wird von der UEFA als Vorschuss ausgezahlt (17,87 Millionen Euro), ein Restbetrag von 750.000 Euro pro Team folgt später. Insgesamt lässt sich die UEFA das Champions League Startgeld 670 Millionen Euro kosten.

Das CL Startgeld hat sich deutlich erhöht, wenn man es mit den Summen vergleicht, die die Klubs im alten Format erhielten. In der Spielzeit 2023/24 gab es 15,64 Millionen Euro pro Klub. Nun gibt es also mehr Geld, obwohl mehr Teams an der Königsklasse teilnehmen.

Champions League Prämien nach Leistungen 2025/26

Der größte Teil der Champions League Prämien werden für Leistungen der Klubs ausgeschüttet. Insgesamt hält die UEFA 914 Millionen Euro für die Belohnungen bereit. Derartige Leistungsprämien können in jedem Spiel erreicht werden – und durch das Erreichen von Runden.

Wie genau die Leistungsprämien aufzuschlüsseln sind, erklären wir Dir im Folgenden noch in einem kompletten Kapitel.

Prämien der Champions League 2025/26 aus dem „Value-Topf“

Zur Saison 2024/25 wurde im Rahmen der CL Prämien ein weiterer Topf geschaffen. Es handelt sich um den sogenannten „Value-Topf“, für den 853 Millionen Euro vorgehsehen sind.

Vereinfacht kann man sagen, dass die Teams von diesen Champions League Prämien profitieren, die in der 5 Jahres Wertung der UEFA gut abschneiden und in einem Land beheimatet sind, das einen großen Marktpool im Fußball besitzt. Hier geht es vor allem um TV-Verträge.

Der Value-Topf ist in zwei Bereiche aufgeteilt: einen europäischen Teil, der 73% ausmacht und einen nichteuropäischen Teil, der die restlichen 27% vereint. Im europäischen Teil werden die Klubs unter anderem nach Punkten eingeteilt.

Für die folgenden Leistungen gibt es Punkte zu holen:

  • Champions League in den letzten 5 Jahren: 3 Punkte pro Teilnahme
  • Europa League in den letzten 5 Jahren: 2 Punkte pro Teilnahme
  • Conference League in den letzten 5 Jahren: 1 Punkt pro Teilnahme

 

Der nichteuropäische Teil wird vor allem durch ein 10 Jahres Ranking der UEFA aufgeteilt. Es gibt 666 Anteile, von denen die am besten bewerte Mannschaft mit 36 Anteilen belohnt wird. Der am schlechtesten bewertete Klub bekommt 1 Anteil.

Prämien der Champions League 25/26: Tabelle für den Überblick

Bei so viel Geld kann man schnell den Überblick verlieren. Daher haben wir die Aufteilung der Champions League Preisgelder 2025/26 noch einmal aufgelistet.

Im Folgenden siehst Du auf einen Blick, auf welche Anteile für die Prämien sich die UEFA festgelegt hat:

Art der CL-Prämie 🏆Betrag der Prämie 💶
Gesamtes Preisgeld2,437 Milliarden Euro
Startgeld670 Millionen Euro (27,5%)
Leistungsprämien914 Millionen Euro (37,5%)
Value-Prämien854 Millionen Euro (35%)

Preisgelder der Champions League 25/26 nach Leistungen

Das meiste Geld ist für die Vereine mit einem guten Abschneiden in der Champions League 2025/26 zu holen. Es lohnt sich für die Klubs, so viele Siege wie möglich zu holen. Besonders wichtig ist aber, dass die Vereine so lange wie möglich im Wettbewerb bleiben.

CL Siegprämie in der Gruppenphase

In der Gruppenphase, die durch das Ligasystem eigentlich gar keine Gruppenphase mehr ist, lohnt sich jeder Sieg. Für einen Erfolg bekommen die Teams mehr als 2 Millionen Euro. Auch ein Unentschieden wird belohnt.

Die folgenden Champions League Prämien werden ausgeschüttet:

  • Sieg: 2,1 Millionen Euro
  • Remis: 700.000 Euro

 

Jede Mannschaft hat in der Ligaphase 8 Spiele. Gewinnt ein Klub jede dieser Partien, streicht sie 16,8 Millionen Euro ein.

Außerdem gibt es bei einer Platzierung unter den ersten 8 als CL Preisgeld 2 Millionen Euro extra. Wer es unter die ersten 16 schafft, bekommt 1 Millionen Euro als Bonus.

CL Preisgelder in der K.o.-Phase

In der K.o.-Phase ist für die teilnehmenden Mannschaften noch mehr Geld zu holen. Das Champions League Preisgeld ist in den Playoffs zwar noch nicht so hoch, danach steigt es aber rasant an. Pro Runde können die Klubs je mehr als 10 Millionen Euro erhalten.

Teams, die das Champions League Achtelfinale erreichen, bekommen bereits 11 Millionen Euro. Das Erreichen der weiteren K.o.-Runden wird von der UEFA mit noch mehr Geld belohnt.

Die Champions League Leistungsprämien 2025/26 in der Übersicht:

Phase der CL 🏆Betrag der Prämie 💶
Erreichen der Playoffs1 Mio. Euro
Achtelfinale11 Mio. Euro
Viertelfinale12,5 Mio. Euro
Halbfinale15 Mio. Euro
Finale18,5 Mio. Euro
Finalsieger6,5 Mio.  Euro extra

Was bekommt der Champions League Sieger?

Der Sieger der Champions League streicht in aller Regel das meiste Preisgeld ein. Der Triumph im wichtigsten Klubwettbewerb Europas lohnt sich, das zeigten schon die letzten Jahre.

In der vergangenen Saison strich Paris Saint-Germain als Sieger der Königsklasse insgesamt rund 100 Millionen Euro ein. Auch Finalgegner Inter Mailand kam auf etwa 100 Millionen Euro. Die Italiener hatten in der Ligaphase besser abgeschnitten als PSG.

In der Saison 2025/26 können die Teams in der Theorie noch etwas mehr als 100 Millionen Euro kassieren. Eine Menge Geld, selbst für die größten und reichsten Klubs der Welt.

Champions League Preisgeld der Spieler

Die UEFA schüttet das Champions League Preisgeld an die Klubs aus, nicht direkt an die Spieler. Das heißt aber nicht, dass die besten Fußballspieler der Welt leer ausgehen.

Die Spieler bekommen von ihren Klubs neben dem Gehalt auch Prämien, das ist schon längst normal. Zumeist verhandeln die Kapitäne vor dem Beginn der Saison mit den Verantwortlichen. Dabei wird auch eine Prämie für die Champions League verhandelt, wenn der Klub an dieser teilnimmt.

In der Regel können Spieler mit den folgenden Champions League Prämien rechnen:

  • Spielprämie
  • Prämie für individuell verhandeltes Ziel
  • Prämie für den Gewinn der Champions League

 

Die Prämien der Champions League im Vergleich zu anderen Wettbewerben

Im europäischen Vereinsfußball ist in keinem Wettbewerb so viel Geld zu holen, wie in der Champions League. Allerdings gibt es mittlerweile ein Klub-Turnier, das der Königsklasse des Fußballs Konkurrenz macht: die Klub WM.

Im Sommer 2025 fand die Klub WM zum ersten Mal in einem neuen Format statt – mit deutlich mehr Mannschaften, mehr Spielen und einem Modus, welcher der Fußball-Weltmeisterschaft ähnelt.

Allerdings war bei der Klub WM für die meisten Mannschaften nicht ganz so viel zu holen wie bei der Champions League. Der Fußball-Weltverband FIFA macht rund 1 Milliarde Euro locker. Ein Team kann rund 90 Millionen Euro einstreichen, wenn es gut läuft.